Bisher ist nur ein Mittel gegen Vogelfraß in Mais übrig. Jetzt ist die Genehmigung für eine weiteres Vergrämungsmittel beantragt.
Boden- und Pflanzenhilfsmittel gelten bei teurem Dünger als Hoffnungsträger - welche neuen Produkte 2022 erstmals am Markt sind.
Dünger ist teuer. Pflanzen- und Bodenhilfsstoffe können die Nährstoffeffizienz steigern. Allerdings sind sie bisher kaum erprobt
Neben den klassischen chemischen Beizen gibt es immer mehr alternative Beizverfahren. Das hat es mit den neuen Techniken auf sich.
Neue Windauflagen für Beizen drohen 2022 – nicht nur für insektizide, sondern auch für fungizide Wirkstoffe. Ein Kommentar.
Fehlende Beizen führen zu enormen Schäden im Mais- und Rübenanbau. Der Umwelt nützt das wenig. Notfallzulassungen sind ein Ausweg.
Getreidebeizen wirken direkt am Korn und schützen den Embryo. Auch Biomittel und Elektrobeizen bringen überraschende Ergebnisse.
Wie ist der Mais gebeizt? Übersteht er Dürrephasen? Erhält er genug Nährstoffe? Die Antworten hängen auch von Kleinstlebewesen im Boden und Biostimulanzien ab.
Wie fit sind die Bestände? Überstehen Sie Dürrephasen? Erhalten sie genug Nährstoffe? Die Antworten hängen auch von den Mikroorganismen im Boden ab.
Nachbau spart teures Saatgut, darf aber nicht auf Kosten der Gesundheit gehen. Seit einigen Jahren tritt wieder vermehrt Flugbrand auf. Beizung wirkt sicher.
Beizung ist seit einiger Zeit in Verruf geraten. Dabei gehört sie zum umweltschonendsten Pflanzenschutz. Hier die aktuellen Universal- und Spezialbeizen.
Die EU-Kommission plant anscheinend ein umfassendes Anwendungsverbot der als bienengefährlich eingestuften Neonicotinoide im Freiland.
Ohne insektiziden Beizschutz im Raps kann der Rapserdfloh mehr fressen und hinterlässt große Löcher in den Blättern. Das sieht oft dramatischer aus als es ist. Eine Behandlung sollte nur im Notfall erfolgen.