Die Polizei stoppte ein Traktor-Gespann. Einer der Reifen war abgefallen, die Beleuchtung defekt und der Anhänger überladen.
Die Polizei kontrollierte in Schleswig-Holstein Traktoren mit Muldenkippern. Dabei stellte sie nicht nur technische Mängel fest.
Die Energiekosten sind immer noch drastisch hoch. Ein genauer Blick in den Milchviehstall hilft dabei, bares Geld einzusparen.
In Niedersachsen kontrollierte die Polizei einen Tiertransport. Die defekte Beleuchtung am Anhänger war nicht das einzige Problem.
Unser Kurztest mit dem Leuchtenset Connix von Sparex verrät, warum es doch nicht so einfach ist.
Die Blinker an Maschinen sind immer dann defekt, wenn es schnell gehen muss. Für aufwendige Fehlersuche fehlt häufig die Zeit. Ein kabelloses Leuchtenset mit
Obwohl Erntemaschinen technisch immer mehr verbessert werden, gibt es nach wie vor hohe Unfallzahlen während der Erntesaison.
Agrarheute-Verkehrsexperte Martin Vaupel erklärt auf Instagram, wann man Rundumleuchte einschalten darf und wann nicht.
Wir stellen Hilfsmittel vor, die Sie aber auch andere im Straßenverkehr absichern und dabei helfen können, Unfälle zu vermeiden.
Schritt für Schritt zur perfekten Drescher-Einstellung, Tipps zum Ernte-fitten Hänger und wann ein ausländischer Führerschein gilt
Während der Erntezeit sind Landwirte mit schweren Maschinen unterwegs. Die Polizei gibt Hinweise für Landwirte.
Ein Traktorfahrer war mit defekter Beleuchtung auf einer Bundesstraße unterwegs. Das Gefährt war zudem außer Betrieb gesetzt.
LED-Arbeitsscheinwerfer haben eine geringe Stromaufnahme und helles, angenehmes Licht. Sie eignen sich deshalb gut zum Nachrüsten. So funktioniert's.
Die Tage werden kürzer, die Verkehrsunfälle nehmen zu. Ein landwirtschaftliches Fallbeispiel zeigt, wie wichtig eine funktionierende Beleuchtung ist.
Am Massachusetts Institute of Technology (MIT) entwickeln Wissenschaftler Pflanzen, die leuchten. In Zukunft sollen diese ganze Städte erhellen.
Welche Lampen sind das Mittel der Wahl für eine Halle? Was sagt der Liftimecounter bei Fendt aus? Wie sichert man sich gegen die afrkanische Schweinepest ab?
Forscher entwickeln eine neue Beleuchtung für den Milchviehstall. Neben Ressourcenschonung soll sie auch das Tierwohl steigern.
Hella bringt neue LED-Kennleuchte für Land- und Baumaschinen sowie für kommunale Fahrzeuge auf den Markt.
Die Beleuchtung im Stall muss einerseits tierwohlgerecht und andererseits ökonomisch sein. DLG-Empfehlungen zur optimalen Lichtintensität und Photoperiode.
LED-Arbeitsscheinwerfer erfreuen sich großer Beliebtheit und eignen sich besonders gut zum Nachrüsten. Die dlz-Redakteure haben es getestet.
Für das Wohlbefinden der Tiere und der im Stall arbeitenden Personen ist ausreichend Licht wichtig. LED-Leuchten bieten Verhältnisse, die dem Tageslicht ähneln.
Ein Landwirt wurde in Niedersachsen von der Polizei gestoppt. Die defekte Beleuchtung und eine kaputte Radaufhängung waren nicht die einzigen Probleme des Traktors.
Licht emittierende Dioden bringen Vorteile bei der Beleuchtung von Ställen, Werkstätten oder Freiflächen. Auch bei Fahrzeugen werden sie zunehmend eingesetzt.
Aus der Zusammenarbeit zwischen Deutz-Fahr und Hella ist ein Traktor mit LED-Lichtpaket entstanden, der Warrior mit den Arbeitsscheinwerfern "Modul 70 LED Generation IV".
In der Milchviehhaltung wird der Großteil der Energie - insbesondere der Elektroenergie - für die Milchgewinnung eingesetzt. Wie und wo sie dabei sparen können, erfahren sie hier: