Dürren nehmen zu. So sieht die Zukunft der Beregnung im Ackerbau aus.
Trotz Dürre ist in Braunschweig genügend Wasser zum Beregnen da. So nutzen Landwirte aufbereitetes Klarwasser.
Vielerorts darf kein Wasser mehr aus Flüssen, Bächen oder Seen entnommen werden. Im Osten soll mehr Wasser aus Stauseen fließen.
Nur 2,5 Prozent der Wassernutzung in der deutschen Wirtschaft entfallen auf die Landwirtschaft.
Der Wassermangel macht den Zuckerrüben zu schaffen. Darum lohnt sich aktuell vielerorts die Beregnung.
Landwirte brauchen Wasser. Doch die Wasserknappheit wird zum Problem. Welchen Preis können Bauern für Wasser zahlen?
Eine Doku im ZDF beschäftigt sich mit dem Wassermangel in Deutschland, denn immer mehr Gemeinden haben zu wenig Trinkwasser.
Neu gekaufte Einwegrohre zum Bewässern etwa von Spargel oder Erdbeeren werden 2022 erstmal recycelt. Wie geht das? Was kostet das?
Durch Frost und Beregnung können gefährliche Eisflächen auf Verkehrswegen entstehen. Die Polizei ermittelt wegen Fehlverhaltens.
Viele Praktiker überlegen, ihre Kulturen durch Bewässerung vor der Dürre zu schützen. Der Einstieg in die Beregnung lohnt sich aber nicht für jeden
Svenja Schulzes Wasserstrategie fordert Wassersparen gegen die Dürre. Dazu braucht es allerdings Forschungsgeld. Ein Kommentar.
Nach mehreren Dürrejahren lohnt es sich, gegen Wasserknappheit aufzurüsten. Nötig ist eine gerechte gesellschaftliche Verteilung.
De Kosten für Beregnungstechnik samt Leitungen lohnt sich längst nicht in jeder gängigen Ackerfrucht - damit ist zu kalkulieren.
Dürren bedrohen die Ernten im Sommer. Landwirt Kristian Oetker erklärt im Video, wie er in die Feldberegnung eingestiegen ist.
Mehr Dürren fordern künftig zusätzliche Bewässerung, womöglich auf zusätzlich 2 Mio. ha. Da sind Nutzungskonflikte programmiert.
Der Klimawandel bringt immer öfter Trockenperioden. Intelligente Beregnungsanlagen sollen die Bestände gut durch die Dürre bringen
Was ist für klimaschonende Bewirtschaftung wichtig? Eine Online-Umfrage des Thünen Instituts will das klären. Nehmen Sie teil.
In Rheinland-Pfalz haben Unbekannte mehrfach eine Beregnungsanlage mit Kot beschmiert. Nun hat der Landwirt Anzeige erstattet.
Nachdem über die Wintermonate der Bodenwasserspeicher gut gefüllt wurde, setzte im Frühjahr eine Trockenphase ein.
Nach den viel zu heißen und trockenen Sommern 2018 und 2019 beeinflusst die derzeitige Trockenperiode die Arbeit der Landwirte.
Auch wenn Bewässerung pflanzenbaulich notwendig erscheint, wirtschaftlich ist sie nicht immer.
Wasser wird nach zwei Dürrejahren für Landwirte zum knappen Gut. Nun könnte es eine Lösung geben.
Auch wenn Bewässerung pflanzenbaulich notwendig erscheint, wirtschaftlich ist sie nur bei hohen Preisen.
Seit 15 Monaten herrscht in Deutschland ein Niederschlagsdefizit. Diese Bewässerungsempfehlungen gibt die BLE betroffenen Bauern.