Modeverkäuferin Lesly schmeißt ihren Job und wird Bergbäuerin: eine spannende Instagram-Reportage vom ZDF.
Eine Alm bietet nur noch vegetarische und vegane Erfrischungen an. Doch so verkommen die Alpen zur reinen Freizeitkulisse.
Bayerns Umweltminister Thorsten Glauber sieht die Artenvielfalt durch Fortführung der Wolfspolitik des Bundes gefährdet.
Landwirtin Karina kauft ein neues Güllefass. Warum kleiner manchmal besser ist im Hang, erklärt sie in ihrem neuesten Blog.
Kuhtransport mal anders. Eine Kuh wird mit dem Hubschrauber ins Tal geflogen.
Der 37-jährige Agraringenieur Philipp Jans hat sich seinen Traum erfüllt: Gemeinsam mit seiner Familie bewirtschaftet er auf 1.300 Metern einen Betrieb mit 280 Milchziegen.
In der Schweiz sind in den kommenden Monaten mindestens 800 Freiwillige für die Erntezeit notwendig. Bereits über 90 Bergbauern haben bereits ein Gesuch eingereicht.
Die Familie Rier betreibt einen Bergbauernhof auf 1250 m Höhe in Südtirol.
Welche Trends gibt es aktuell bei den Ladewagen? Die Redakteure der AGRARTECHNIK haben bei den Herstellern nachgefragt.
Bergmann hat sein Universalstreuer-Programm erweitert. Neu ist der TSW 5210 W mit einer vielfältigen Sonderausstattung.
Auf der Agritechnica 2013 stellte Bergmann einen Giganten unter den Überladewagen aus: den GTW 430 mit 43 m³ Fassungsvermögen. Dieses Jahr bringt der niedersächsische Hersteller eine kleinere Nummer mit nach Hannover: den GTW 330.
Steile Abhänge, schroffe Felsen, Nässe: In den Bergen lauern Gefahren nicht immer nur für Wanderer. Über 1.000 Kälber, Rinder oder Kühe haben Helikopter in den Alpen in diesem Jahr bereits geborgen.
Brüssel - Milchprodukte, Fleisch, Honig und andere landwirtschaftliche Erzeugnisse dürfen bald nur noch dann als "Bergerzeugnis" beworben werden, wenn sie bestimmte Mindestanforderungen erfüllen.
Lade- und Mehrzweckwagen konnten sich in den letzten Jahren erfolgreich gegen den Feldhäcksler behaupten.
Brüssel - Bayerns Landwirtschaftsminister Helmut Brunner hat sich in Brüssel für eine wirksame Unterstützung der Bergbauern durch die EU-Agrarpolitik stark gemacht.
Berlin - Seit 1896 stellt das Unternehmen Bergmann aus Goldenstedt Landtechnik her. Im Jahr 2013 kann das Unternehmen auf ein rundes Jubiläum zurückblicken: 50 Jahre Produktion von Silierwagen.
Wien - Zwischen 1999 und 2010 haben in Österreich 44.191 land- und forstwirtschaftliche Betriebe aufgegeben; dies entspricht einem Rückgang um 20,3 Prozent.
Was schützt Kitze am Besten vor dem Mähwerk? Warum gibt es so viele Biobauern die zurückwechseln? Und was ist von den Mautplänen zu halten?
Viby - Zwölf Prozent mehr Umsatz hat Arla Foods 2011 gegenüber dem Vorjahr verzeichnet. Der Gewinn sinkt jedoch um 1,1 Prozent. Hintergrund sind höhere Erzeugerpreise und sparsame Verbraucher.
Innsbruck - Für einige Bergkäseprodukte gibt es derzeit eine Rückrufaktion. Die Produkte können mit Listerien verunreinigt sein und sind deshalb nicht zum Verzehr geeignet.
Wochenlang hatte sich der Streit um die Allgäuland-Übernahme durch Arla Foods hingezogen. Jetzt haben die Beteiligten eine außergerichtliche Einigung gefunden.
Wangen/Fischen - An die 100 Landwirte der "Allgäuer Bergbauern-Milch Sonthofen-Schönau" befinden sich derzeit im Lieferstreik. Bereits gestern erhielt Allgäuland 30.000 Liter Milch weniger.
Wien - Die Menschenrechts-Organisation FIAN Österreich und die Bergbauernvereinigung ÖBV-Via Campesina Austria fordern mehr Respekt vor den Rechten von Bauern im Saatguthandel.
München - Mehr Anstrengungen der EU für den europäischen Bergwald fordern der Freistaat und die Alpenländer Südtirol, Österreich, Tirol und Trient in einer gemeinsamen Bergwaldagenda.
München - Scharfe Kritik an der Änderung des Bundeswaldgesetzes, wonach etwa 7.000 Hektar überwiegend staatliche Bergwälder im Freistaat ihren Waldstatus verlieren, hat der Bund Naturschutz (BN) in Bayern geübt.