In Südtirol fand am Wochenende der zweite Alpen.Gipfel.Europa statt. Zentrales Thema war der Wolf in der Alpenregion.
Mit ihrem Lederhosen-Rock holt sich Schlagersängerin Melissa Naschenweng den Bergbauernhof auf die Bühne. Zugleich wirbt sie für die guten Lebensmittel der
Das echte Leben in den Schweizer Alpen, ganz ohne Postkartenidylle. Der Film „Drei Winter“ wurde auf der Berlinale lobend erwähnt.
Eine Alm bietet nur noch vegetarische und vegane Erfrischungen an. Doch so verkommen die Alpen zur reinen Freizeitkulisse.
Deutschland, Österreich, die Schweiz und Südtirol schmieden beim Alpen.Gipfel.Europa.2022 eine Allianz für die Zukunft der Almen.
Welche Zukunft haben die Bergbauern? Das Bayerische Landwirtschaftliche Wochenblatt klärt Fragen beim „Alpen.Gipfel.Europa.2022“.
Die wenigsten Menschen wissen, dass für die Biodiversität im Alpenraum die Berglandwirtschaft entscheidend ist.
Sepp Glatz fürchtet ein großes Artensterben, wenn die Rechtler und Eigentümer aufgeben. Was dann alles verlorengeht, schildert Sennerein Kathi Böck.
Der Schweizer Hersteller Künsel Sepp AG stellt den neuen Mähtraktor SKH 60 vor, gewappnet für alle Extreme.
Der Schweizer Traktorenhersteller Knüsel zeigt seinen neuen Rigitrac 60 SKH. Das ist neu an dem Mähtraktor für Extremlagen.
Unter dem Motto „Ehre die Vergangenheit – sei die Zukunft“ feiert Pöttinger in diesem Jahr 150-jähriges Bestehen.
Massey Ferguson erweitert die Baureihe MF 3700 um drei zusätzliche Modelle. Der Zusatz „Alpine“ verrät bereits die Stärken.
Es ist tragisch, wenn ein Mensch stirbt. Und es ist verständlich, wenn Angehörige die Schuldigen verantwortlich machen wollen.
Die Herausforderungen der Almbewirtschaftung sind teiweise immens. Das Beispiel zeigt die Junsalm in Tirol, wo auf etwa 2300 Meter Höhe täglich gemolken wird.
Hangmechanisierung, Grünlandtechnik oder Precision Farming sind einige Themen der Tagung „Landtechnik im Alpenraum“ in Österreich vom 11. bis 12. April 2018
Philipp Jans hat sich seinen Jugendtraum erfüllt. Er wurde Bauer und hält sich inzwischen auf 1.300 Höhenmeter Ziegen. So sieht es auf seinem Hof aus.
Er ist jetzt zu haben: Der Schweizer Bauernkalender. Wie gewohnt zeigen sie sich romantisch und sexy vor idyllischer Alpenkulisse. Das sind die Kalendermotive.
Anfang 2017 hat sich die Extensivierungsrichtlinie in Mecklenburg-Vorpommern geändert. Im Rahmen der AUKM müssen keine Tierbestandsnachweise mehr geführt werden.
Für den Bergland- und Kommunalbereich präsentiert Reform neue Lösungen quer durch alle Fahrzeugtypen. Die Neuheiten werden auf den Herbstmessen 2016 vorgestellt.
Für den Bergland- und Kommunalbereich präsentiert Reform wieder Lösungen quer durch alle Fahrzeugtypen. Die Neuheiten werden auf den Herbstmessen 2016 vorgestellt.
Je nach Standort und Betrieb bieten sich unterschiedliche Greening-Maßnahmen an, die unterschiedlich förderwürdig sind - drei Maßnahmen unter der Lupe.
Auch in Brandenburg läuft die heiße Phase der Ernte. Die Anbauplanungen für die nächste Saat werden jedoch durch noch nicht umgesetzte Maßnahmen im Zuge der GAP-Reform erschwert.
Mit dem Lintrac 90 will Lindner drei Traktorenkonzepte in einem Schlepper vereinen, nämlich Traktor, Mähtrac und Hoflader. Ob das gelungen ist, konnten wir als erste Redaktion in Kundl/Tirol testen.
Bonn - In den vergangenen zwei Jahrzehnten hat sich die Zahl der Schmetterlinge auf europäischen Wiesen fast um die Hälfte verringert.
Brüssel - Bayerns Landwirtschaftsminister Helmut Brunner hat sich in Brüssel für eine wirksame Unterstützung der Bergbauern durch die EU-Agrarpolitik stark gemacht.