Damit Sie nichts verpassen, stellen wir jeden Montag die meistgelesenen Artikel der vergangenen Woche für Sie zusammen.
Die Preise für Diesel, Heizöl und andere Betriebsmittel gehen im neuen Jahr durch die Decke. Das hat (mindestens) drei Gründe.
Für Landwirte ist Wasser – neben dem Boden – die wichtigste natürliche Ressource. Doch was ist ein fairer Preis für Wasser?
In der Sonderausgabe "agrarheute Lohnunternehmer" stellen wir Ihnen interessante Betriebe vor, die ihre Nische gefunden haben.
Die Corona-Krise und die Rezession haben für die Preise landwirtschaftlicher Betriebsmittel ganz unterschiedliche Folgen.
Eine junge Landwirtin will einen Betrieb aufbauen. Einen Biobetrieb. Doch ihr Projekt droht zu scheitern – denn ihr fehlt Land.
Am Wochenende fand das Finale der Farming Simulator League statt. Im entscheidenden Spiel setzte sich Team Trelleborg durch.
Auf dem Kleinsägmühlerhof der Lebenshilfe Bad Dürkheim beschäftigt das Betriebsleiterehepaar 37 Menschen mit Beeinträchtigung.
Molkereien, Schlachthöfe und Landtechnikhersteller sammeln viele Daten von Landwirten. Dürfen die das überhaupt?
Für Landwirte ist jetzt die Zeit, Entscheidungen zu treffen. Der Grund: Die Corona-Krise und ihre Folgen werden noch andauern.
Investitionen machen Betriebe zukunftsfest. Dabei geht es um viel Geld. Oft steht die Existenz auf dem Spiel.
Familie Herrmann aus Unterfranken legt mit Kälberaufzucht und Selektion den Grundstein für eine leistungsstarke Herde.
Sechs engagierte Züchterfamilien durften wir für die Braunviehausgabe 2/2020 besuchen.
Seit 1. Mai ist die neue Düngeverordnung in Kraft. Was gilt ab jetzt, was ab 2021? Wir haben den Überblick.
Wir sprachen mit Matthias Borst, Stellvertretender Generalsekretär beim Bayerischen Bauernverband.
Ab 17 Uhr am 25. März 2020 dürfen keine weiteren ausländischen Erntehelfer mehr nach Deutschland einreisen.
Die Corona-Krise sorgt für Chaos und abstürzende Preise an den Agrarmärkten. Mit den Preisen sinken jedoch auch die Kosten.
Die Landwirtschaftszählung 2020 hat begonnen. Deutschlandweit werden rund 265 000 landwirtschaftliche Betriebe befragt.
Weil Zuckerrüben und Getreide floppen, brauchen Ackerbauern Alternativen. Checken Sie, ob der Kartoffelanbau zu Ihnen passt.
Die fehlende Planungssicherheit durch die Agrarpolitik ist das größte Investitionshindernis für Bauern.
Landwirt Lutz Philipp Decker denkt gerne mal groß oder in neue Richtungen. Beim Investieren macht er aber langsam.
Tierhaltungskooperationen werden weiter möglich bleiben. Doch es gibt eine andere gesetzliche Grundlage.
Das Höfesterben setzt nicht nur den Bauern in Deutschland zu. In anderen EU-Ländern ist es noch viel schlimmer.
Das Bundesagrarministerium bestätigt, dass 2020 die EU-Direktzahlungen in der 1. Säule um sechs Prozent gekürzt werden.
Sie packen alle an und schaffen Erstaunliches! Das sind die 12 Bauernfamilien im Rennen um den Titel Agrar-Familie 2019.