Um die Biodiversität wirksam zu erhöhen, müssten die ÖVF-Flächen auf 15 bis 20 Prozent erhöht werden. Das ergab eine neue Studie.
Das Bundesamt für Naturschutz hat einen Bericht zu den hiesigen Brutvögelpopulationen veröffentlicht.
Mit Musterverträgen und Beratung wollen Naturschützer erreichen, dass mehr Agrarfläche für den Erhalt der Artenvielfalt genutzt wird.
Das Bundesamt für Naturschutz (BfN) hat seinen Agrar-Report zur Entwicklung der Natur in der Agrarlandschaft vorgelegt. Die Landwirtschaft kommt dabei nicht gut weg.
Berlin - Zum heute veröffentlichen "Grünland-Report" des Bundesamtes für Naturschutz äußert sich der Deutsche Bauernverband. Grünlanderhalt sei wünschenswert, doch nicht durch mehr Auflagen.
Berlin/Bonn: Innerhalb von vier Jahren sind bundeweit 82.000 Hektar Grünland verloren gegangen. Das geht aus dem "Grünland-Report" des Bundesamtes für Naturschutz hervor. Es gibt Kernanforderungen.
Durch den Anbau herbizidresistenter Pflanzen steigt langfristig auch der Herbizideinsatz. Zu diesem Ergebnis kommt eine Studie verschiedener Umweltämter. Auch die Biodiversität leide.
Berlin - Die Präsidentin des Bundesamtes für Naturschutz fordet von der Agrarreform, die Gründlandnutzung für Landwirte attraktiver zu machen.