Eine Studie des Bundesinstituts für Risikobewertung weist darauf hin, dass eine vegane Ernährung zu Lasten der Knochendichte geht.
Auf einen provokanten Tweet des Grünenpolitikers Häusling reagierte BfR-Präsident Hensel jetzt mit einem Offenen Brief.
Eine neue Glyphosatstudie sagt, dass Bienen durch das Herbizid geschädigt werden können. agrarheute-Pflanzenbauredakteur Klaus Strotmann ordnet die Studie ein.
Amerikanische Wissenschaftler zünden die nächste Raketenstufe bei der Bewertung von Glyphosat: Der Wirkstoff schädige die Darmflora von Honigbienen.
Die an Tierärzte abgegebene Menge an Antibiotika hat sich seit 2011 mehr als halbiert.
Das BfR befragt regelmäßig die Bürger zur Lebensmittelsicherheit. Doch wie unterscheidet sich die Wahrnehmung der Verbraucher von jener der Landwirte?
Das Bundesinstitut für Risikobewertung (BfR) befragt jedes Jahr die Verbraucher zu ihrer Wahrnehmung von Gesundheitsrisiken. Das sind die neuesten Ergebnisse.
Zu diesem Schluss kommt nun die WHO kurz vor der EU-Entscheidung, obwohl zuvor eine WHO-Behörde zu dem gegenteiligen Ergebnis gekommen war. Das ist der Grund.
"Krebserregend oder nicht?", das ist hier die Frage. Der Streit um die Neuzulassung von Glyphosat geht in die nächste Runde. Nun haben sich knapp 100 internationale Wissenschaftler gegen den Wirkstoff ausgesprochen und damit auch BfR sowie EFSA scharf kritisiert.
Seit den widersprüchlichen Ergebnissen zu Glyphosat steht das BfR unter Beschuss. Ein geheimes Dokument sorgt nun für neuen Wirbel: Das Bundesinstitut soll einige Krebs-Studien nicht berücksichtigt und dafür Herstellerstudien vertraut haben.
Ob Glyphosat auch weiterhin eingesetzt werden darf, hängt in Europa stark von der Einschätzung des Bundesinstituts für Risikobewertung (BfR) ab. "Die Risikobewertung ist bislang nicht erfolgt", heißt es von Seiten des IARC.
Wie gefährlich ist Glyphosat? Soll es wieder zugelassen werden oder nicht? Um diese Frage zu klären gab es gestern im Agrarausschuss eine Expertenanhörung. Die Meinungen gingen weit auseinander.
Nachdem die WHO das Herbizid Glyphosat als 'wahrscheinlich krebserregend für Menschen' eingestuft hat, melden sich Politik und Wirtschaft zu Wort. Fakt ist, das BfR muss die Einstufung erst gründlich prüfen.
Experten aus elf Ländern stuften das Herbizid Glyphosat jetzt als 'wahrscheinlich krebserregend' ein. Auch die Insektizide Melathion und Diazinon gehören in diese Gefahrengruppe.
Die Mehrheit der Deutschen macht laut BfR-Umfrage Antibiotikagaben in der Nutztierhaltung für Resistenzbildungen verantwortlich. Das Keime auch im eigenen Haushalt auftreten halten nur wenige für möglich.
Berlin - Das Bundesinstitut für Risikobewertung (BfR) warnt vor Kohlenmonoxydvergiftungen aus dem Pelletbunker. Noch Monate nach der Herstellung können Holzpellets giftigen Gase freisetzen.
Glyphosat - ja oder nein? Dazu gibt es viele Meinungen. Im Agrarausschuss geladene Experten plädierten am Mittwoch für "ja" - allerdings mit einigen Anmerkungen.
Über "weltweites Sourcing", unbekannte Gefahrenquellen und die Auswirkung für die hiesige Landwirtschaft, sprach agrarheute.com mit dem Präsidenten des BfR, Prof. Andreas Hensel.
Berlin - Das Bundesinstitut für Risikobewertung (BfR) hat die Ergebnisse der Glyphosat-Studie der Universität Leipzig bewertet und deren Schlußfolgerung in Frage gestellt.
Im Rahmen der sogenannten VetCAb-Studie untersuchte die Tierärztliche Hochschule Hannover und die Uni Leipzig mit Unterstützung des BfR in mehr als 2.000 Tierhaltungsbetrieben den Einsatz von Antibiotika.
Die Chemikalie Perchlorat wurde nun erstmals in Obst und Gemüse nachgewiesen. Das Bundesverbraucherministerium (BMELV) in Berlin rät zu verstärkten Kontrollen.
Berlin - Mehrere Verbände stellen die Unabhängigkeit von Bundesforschungsinstituten (JKI, MRI, FLI) und Behörden (BfR, BVL) in Frage. In einer Petition fordern sie jetzt vom Bundestag eine Untersuchung.
Berlin - Kumulieren Rückstände von mehreren Pflanzenschutzmitteln in Lebensmitteln, beunruhigt dies den Verbraucher. Das Bundesinstitut für Risikobewertung schlägt den "Hazard Index" als Lösung vor.
Berlin - Tiefgefrorene Erdbeeren waren verantwortlich für die Durchfall-Epidemie im Herbst. Wie gut oder riskant ist die Tiefkühlkost wirklich? BfR hat nachgeforscht.
Putenfleisch ist häufig mit antibiotikarestistenten Keimen belastet. Das war das Ergebnis des Zoonosen-Monitorings von 2010. Das Bundesinstitut für Risikobewertung hat die Ergebnisse bewertet.