Wer Ackerbohnen anbaut, tut etwas Gutes für Insekten: besonders Hummeln profitieren von Ackerbohnen auf den Feldern.
Landwirte brauchen Imker und umgekehrt. Deshalb setzt die agro Saarmund auf Zusammenarbeit – zum Wohle von Mensch und Insekt.
Ein großer Tag für ein kleines Tier. Am 20. Mai ist Weltbienentag. 25 Fakten, die Sie über Bienen wissen sollten.
Der Bundesrat hat die Grundsteuerreform verabschiedet. Das sind die weiteren für die Landwirtschaft wichtigsten Beschlüsse.
Der abgeschwächte Entwurf des EU-Bienenschutzgesetzes wurde blockiert.
Russische Imker beklagen dieses Jahr ein massenhaftes Sterben der Honigbienen. Die Gründe dafür sind vielfältig.
Bauernaufstand in Baden-Württemberg. Die Landwirte brauchen 40.000 Unterschriften, damit ihr Volksantrag angenommen wird.
Wissenschaftler halten das Volksbegehren "Rettet die Bienen" in Baden-Württemberg für falsch. Das sind die Gründe.
Stärkerer Artenschutz ist laut Innenministerium Baden-Württemberg verfassungskonform.
Es kommt einem vor wie im Science-Fiction-Film: Roboter-Bienen schwärmen aus und bestäuben Nutzpflanzen. Aber es ist die Wahrheit.
Seit 2018 wird der Weltbienentag gefeiert. Das BMEL hat einige Fakten zusammengetragen.
Über die Landwirte bricht derzeit einiges herein: In Bayern bringt das Volksbegehren Rettet die Bienen neue Auflagen ...
Die bayerische Regierung nimmt den Gesetzesentwurf des Volksbegehrens Artenvielfalt an. So will Söder Landwirten entgegenkommen.
Der Trägerkreis des bayerischen Volksbegehrens Artenvielfalt antwortet Bauernpräsident Walter Heidl in einem Offenen Brief.
1 Million bayerische Bürger haben das Volksbegehren Artenvielfalt unterschrieben. Damit haben die Initiatoren ihr Ziel erreicht.
Das Volksbegehren "Rettet die Bienen" kommt auf Facebook nicht gut weg. Viele User zweifeln am Sinn der geplanten Maßnahmen.
Ein österreichischer Obstbauer soll mit Insektiziden mehrere Bienenvölker vergiftet haben. Jetzt wurde er zu einer Gefängnisstrafe verurteilt.
Eine neue Glyphosatstudie sagt, dass Bienen durch das Herbizid geschädigt werden können. agrarheute-Pflanzenbauredakteur Klaus Strotmann ordnet die Studie ein.
Amerikanische Wissenschaftler zünden die nächste Raketenstufe bei der Bewertung von Glyphosat: Der Wirkstoff schädige die Darmflora von Honigbienen.
Unter dem Motto: "Blüht hier was? Stadt und Land gemeinsam für Bienen!" lud Julia Klöckner zum den ersten Weltbienentag der Vereinten Nationen ein.
Auf hektarnektar.com können Landwirte bei Imkern Bestäubungsleistung für ihre Kulturen buchen.
Statistik-Experten küren eine Studie, laut der 76 Prozent der Insekten in Deutschland verschwunden seien, zur Unstatistik des Monats.
Ein amerikanisches Forscherteam hat untersucht, wie sich landwirtschaftliche Flächen und Pflanzenschutzmittel auf Honigbienen auswirken. Das Ergebnis.
Bayer hat für das Mittel Polyvar zur Bekämpfung der Varroa-Milbe die Zulassung erhalten. Es wird auf einem gelochter Kunststoffstreifen am Bienenstock angebracht.
Mit Clothianidin behandelter Raps ist laut Studien, die von Bayer in Auftrag gegeben wurden, nicht schädlich für die Gesundheit von Bienen.