Zum letzten Mal sind die Arbeitsgruppen zum Runden Tisch Arten- und Naturschutz zusammengekommen und können Erfolge verkünden.
Bayer eröffnete die zweite deutsche ForwardFarm. Auf der 2.500 ha großen Agro-Farm GmbH bei Berlin soll nachhaltige Landwirtschaft praktiziert werden.
Damit Sie nichts verpassen, stellen wir jeden Montag die meistgelesenen Artikel der vergangenen Woche für Sie zusammen. Das sind die drei Klickhits der Vorwoche.
Der Agrarbetrieb arbeitet mit acht Imkern zusammen, um die Wirksamkeit der Nachhaltigkeitsmaßnahmen zu überprüfen und auch im täglichen Arbeitsablauf die Bedingungen für die Insekten zu verbessern.
Ein amerikanisches Forscherteam hat untersucht, wie sich landwirtschaftliche Flächen und Pflanzenschutzmittel auf Honigbienen auswirken. Das Ergebnis.
Bayer hat für das Mittel Polyvar zur Bekämpfung der Varroa-Milbe die Zulassung erhalten. Es wird auf einem gelochter Kunststoffstreifen am Bienenstock angebracht.
Mit Clothianidin behandelter Raps ist laut Studien, die von Bayer in Auftrag gegeben wurden, nicht schädlich für die Gesundheit von Bienen.
Die Amerikanische Faulbrut ist für den Nachwuchs von Honigbienen tödlich. In Rheinland-Pfalz existieren einige Faulbrut-Sperrbezirke. Die Bienenwanderung ist dort nur mit Gesundheitsbescheinigung erlaubt.
Die Varroamilbe ist der größte Feind der Honigbiene. Jetzt hat BASF ein Mittel auf den deutschen Markt gebracht, das die Milbe bereits in den Bienen-Brutzellen bekämpft.
Isernhagen - Das Verbot der Rapsbeizung darf nicht zur Konfrontation von Landwirten und Imkern führen. Schließlich liegt das Bienenwohl in beiderseitigem Interesse, mahnt der Rapool-Ring.
Parma/Ludwigshafen - Das Insektizid Fipronil stellt ein hohes akutes Risiko für Honigbienen dar, wenn es zur Saatgutbehandlung von Mais eingesetzt wird.
Braunschweig - Pollen von gentechnisch verändertem Mais ist nicht schädlich für Bienen. Das ist das Ergebnis eines Freilandversuchs, den das Thünen-Institut von 2008 bis 2010 durchgeführt hat.
Die Diskussion um ein Verbot von Neonikotinoiden stockt. Die EU-Kommission ist dafür, viele EU-Staaten dagegen. Bayer CropScience und Syngenta haben jetzt einen eigenen Aktionsplan vorgelegt.
Lüneburg/Göttingen - Eine ertragreiche Landwirtschaft braucht Artenvielfalt. Das geht aus einer Studie hervor. Demnach sei der Blütenbesuch von Wildbestäubern doppelt so effektiv wie der von Honigbienen.