Der EU-Klimaschutzkommissar verlangt von Rat und Parlament, rasch Pflanzenschutzverbot, Extensivierung und Brache zuzustimmen.
Brüsseler EU-Kommissare halten massiv an der Verringerung von Pflanzenschutzmitteln fest.
Landwirte und NGOs passen nicht unbedingt zusammen, oder? Wir haben bei Michael Berger (WWF) undAndreas Wolfrum (LsV) nachgefragt.
Die Initiatoren der Volksinitiative „Mehr als nur ein Summen“ haben die Unterschriften für den Insektenschutz in Brandenburg einge
Der abgeschwächte Entwurf des EU-Bienenschutzgesetzes wurde blockiert.
Hohenheimer Wissenschaftler loben das Eckpunktepapier zum Artenschutz. Baden-Württemberg hatte damit das Volksbegehren gestoppt.
Die Proteste der Landwirte in Baden-Württemberg gegen das Bienenvolksbegehren zeigen Erfolge. Entschärfte Auflagen sind geplant.
Landwirt Peter Kaim aus dem Havelland redet den Ministerinnen Klöckner und Schulze ins Gewissen.
Die Europäische Kommission fordert Deutschland zu einem besseren Schutz blütenreicher Wiesen auf.
Sobald sich erste Knospen zeigen, findet der Rapsglanzkäfer Futter und schädigt die Pflanzen. Welche Mittel sind noch erlaubt?
Das bayerische Volksbegehren Artenvielfalt „Rettet die Bienen!“ bringt die Politik bundesweit auf Trab.
Spritzgestänge mit Dropleg- oder Beluga-Düsen schonen Bienen in Raps. Die hängenden Beine wirken so gut wie herkömmliche Düsen.
Landwirt Peter Bodendörfer hatte eine Idee, wie auch Städter zu aktiven Bienenrettern werden: Er bietet Wiesenpatenschaften an.
Regelmäßig werden Landwirte wegen Pflanzenschutzverstößen angezeigt, oft ungerechtfertigt. Die Auflagen bei Abständen, Düsen und Bienenschutz sind zu beachten.
Für etliche Präparate gelten neue Auflagen, wenn sie in Tankmischung eingesetzt werden. Die Mischpartner können sonst ungünstiger ausfallen und Bienen schädigen
Der Reifungsfraß der Kartoffelkäfer hat begonnen. Haben Sie jetzt die Schadschwellen im Blick. Hier unser Check, welche Mittel erlaubt sind und welche nicht.
Das Getreidehähnchen hinterlässt vor allem in Gerste Schäden. Die Behandlungsschwellen sind aber unbedingt einzuhalten. Erste Resistenzen werden beobachtet.
Die bereits 2013 erlassenen Anwendungsbeschränkungen gegen drei Neonicotinoide sind rechtens, das hat der Europäische Gerichtshof (EuGH) heute bestätigt.
Das Bundesumweltministerium rückt den chemischen Pflanzenschutz in den Mittelpunkt seines "Aktionsprogramms Insektenschutz".
Auf hektarnektar.com können Landwirte bei Imkern Bestäubungsleistung für ihre Kulturen buchen.
Das Rapsinsektizid Mospilan SG darf ab sofort nicht mehr mit Netzmitteln angewendet werden. Zu hohe Rückstände des Wirkstoffs wurden in Honig festgestellt.
Der Agrarbetrieb arbeitet mit acht Imkern zusammen, um die Wirksamkeit der Nachhaltigkeitsmaßnahmen zu überprüfen und auch im täglichen Arbeitsablauf die Bedingungen für die Insekten zu verbessern.
Schädlinge wie der Rapsglanzkäfer werden zunehmend resistent gegen bestimmte Wirkstoffgruppen. Um dies zu vermeiden, sollten Rapsanbauer Folgendes beachten.
Zur Bekämpfung des Rapsglanzkäfers können verschiedene Insektizide eingesetzt werden. Dabei sollte die Ausbringen aus Rücksicht auf die Bienen in die Abendstunden verlegt werden.
Bayer CropScience hat den Rechtsstreit um die Bezeichnung zweier Pflanzenschutz-Produkte als "nicht bienengefährlich" verloren. Der Hersteller hatte zuvor eine einstweilige Verfügung gegen den Umweltverband BUND erwirkt.