Ein Video zeigt die Grasernte auf einem Bio-Milchziegenhof in Österreich. Der Film stellt den Betrieb vor - und die Landmaschinen.
Am Millerntor gibt es die Stadionwurst künftig regional in Bio-Qualität – egal ob vegan oder aus Fleisch.
Junglandwirtin Marie vom Tiggeshof liebt die Landwirtschaft. Im ZDF berichtet die Landwirtin, wie sie sich ihre Zukunft vorstellt
In der Sendung Lokalzeit Land.Schafft. informiert der WDR regelmäßig über Landwirtschaft. Diesmal geht es um Freilandschweine.
Leo Rösel hat die Umstellung auf Bio geschafft. So fühlt er sich den Anforderungen von Politik und Klimaschutz gewachsen.
agrarheute-Blogger Leo Rösel besucht die Öko-Feldtage und ist mehr als überrascht vom innovativen Angebot der „Ökos“.
Mehr vegane Speisen, ein Zelt verkauft nur noch Bio-Hendl und ein Wiesn-Wald soll entstehen. Wird das Oktoberfest jetzt bio?
Ökofeldtage 2023 in Ditzingen bei Stuttgart: die agrarheute-Redaktion ist vor Ort und verrät ihre bisherigen Messe-Highlights.
Ralph Hussel bewirtschaftet einen Betrieb konventionell und einen ökologisch. Perfekt für die derzeitige Marktlage, findet er.
In Bayern stand ein Forsttraktor mitten in einer Ortschaft in Brand. Bio-Hydrauliköl trat aus. Es wurde ein aufwendiger Einsatz.
Eine neue Staffel „Lust aufs Land“ besucht Bauernhöfe in Bayern. Die Reportagen erzählen von Ideen, Zielen und Träumen.
Cem Özdemirs Vorstoß für mehr Bio in Kantinen riskiert das genaue Gegenteil von dem zu erreichen, was der Minister will.
Naturland-Produkte gibt es jetzt auch bei Aldi. Bleibt da der Landwirt am Ende auf der Strecke, fragt sich agrarheute-Blogger Leo.
Ein Melkgeschirr hat viele Teile und nicht immer hat man alle Begriffe parat. Biohof Paulsen schafft auf Instagram nun Abhilfe.
agrarheute-Blogger Leo investiert in eine neue Sämaschine. Denn die ist für ihn als Naturland-Landwirt eine wichtige Basis.
Die Untersuchung auf Pflanzenschutzmittel in Bio-Produkten kostet 100 Millionen Euro im Jahr, sagen Vertreter des Bio-Anbaus.
Stiftung Warentest hat frische Vollmilch getestet. Biomilch schnitt dabei besonders gut ab, keines der Produkte war schlecht.
Jan-Steffen Grünhagen möchte Bio-Masthähnchen halten. Er sieht darin einen Trend und will so den Wunsch der Verbraucher erfüllen.
Mit dem Traktor über Eier, Landmaschinen am Klang erkennen, schnell einparken. Eine Landwirtin stellt sich 3 Traktor-Challenges.
Der BÖLW-Branchenreport 2023 überrascht mit positiven Zahlen. Der deutliche Umsatzrückgang jedoch ist nicht wegzurechnen.
Ab März sollen Lebensmittel mit Naturland-Zeichen in den Regalen von Aldi Süd stehen. Warum wählt Naturland den Weg zum Discount?
Welche Chancen haben Hofläden, Biokisten und ähnliche Angebote in der Direktvermarktung in 2023? Eine agrarheute-Umfrage.
Mit Landwirten reden, statt über sie. Das möchte der NDR heute als Reaktion auf die Kritik von Hannes Jaenicke und Sky Du Mont.
Um im Winter genügend Brennholz zu haben, packt eine Landwirts-Familie mit an. Drei Generationen sorgen für einen warmen Hof.
Bis heute noch kann man Vorschläge einreichen für das Unwort des Jahres 2022. Wie wäre es mit dem Wort "Fleischesser"?