Die Bio-Branche hat in der Corona-Pandemie einen Schub bekommen. Einen Grund dafür sieht Julia Klöckner in den Förderungen.
Fritz Wieninger gewinnt den CeresAward in der Kategorie "Biolandwirt des Jahres". Sein Erfolgskonzept erfahren Sie im Video.
Die Förderung für den Ökolandbau muss in Deutschland bis 2030 auf mehr als eine Milliarde Euro wachsen, rechnet der Umweltverband.
Soeben hat der EU-Agrarrat zugestimmt. Somit ist die Verschiebung des Starts der neuen Öko-Verordnung um 1 Jahr offiziell.
Öko-Erlebnistage mal anders: Die Initiative Ökolandbau NRW stellt vier verschiedene Biobetriebe per Film vor.
Um Junglandwirten und Existenzgründern den Einstieg in die Landwirtschaft zu erleichtern, startet die FÖL ein Beratungsprogramm.
Brandenburg will die ökologisch bewirtschaftete Fläche bis 2024 auf 20 Prozent steigern und erhöht dazu Umstellungsprämien.
Acht EU-Staaten fordern Klöckner auf, während der deutschen EU-Ratspräsidentschaft mehr auf Gewicht auf Öko-Leistungen zu legen.
Der Verkauf von Bio-Produkten hat in Österreich 2020 noch einmal deutlich zugelegt. Nun wurde sogar die 10-Prozent-Hürde genommen.
Eine hr-Dokumentation begleitet drei junge Männer auf ihrem ungewöhnlichen Weg. Sie haben einen Biohof übernommen.
Rewe baut sein Bio-Sortiment aus. Der zweitgrößte Lebensmittelhändler in Deutschland führt nun auch Demeter-Produkte.
Die Einführung der neuen EU-Öko-Verordnung wurde vom 1.1.2021 auf 2022 vertagt. Die Verschiebung trifft auf große Zustimmung.
Im ersten Halbjahr 2020 ist der Absatz von Konsummilch gestiegen. Besonders Bio- und Weidemilch sowie Bio-H-Milch legten zu.
Bio-Bauernhöfe in ganz Deutschland veranstalten jetzt Aktionstage. Verbraucher und auch andere Landwirte sind herzlich willkommen.
Das jährliche Öko-Monitoring Baden-Württemberg zeigt: Wo Bio draufsteht, ist auch Bio drin. Es gab wenig zu beanstanden.
Die Marktpartner erhalten bei Bioland nun eine Stimme im Verband. Dafür wurde der Bioland Partner e.V. gegründet.
Die Natur-Saaten GmbH befasst sich als erster Anbieter in Deutschland ausschließlich mit Sorten für den Ökolandbau.
Die Bio-Anbaufläche in Deutschland ist auch 2019 stark gewachsen. Lesen Sie die wichtigsten Öko-Zahlen in unserer Bildergalerie.
Bioland-Präsident Jan Plagge ist als Präsident von IFOAM Organics Europe wiedergewählt worden.
Die Diskussion um einen Neustart der GAP nimmt Fahrt auf. Verbände und Politik sind sich uneins.
Bio erlebt in der Corona-Krise einen deutlichen Aufschwung. In Bayern sehen Branchenvertreter gute Chancen für Umsteller.
Der Einsatz von Improvac ist im Ökolandbau nicht erlaubt, geht aus einem aktuellen Schreiben der EU-Kommission ans BMEL hervor.
Laut des Ökoverbands Naturland fragen Verbraucher stetig mehr Bio-Schweinefleisch nach. Jetzt sucht der Verband Ferkelerzeuger.
Lidl erweitert seine Palette an Bioland-Lebensmitteln. Neben national verfügbaren sind nun auch regionale Produkte erhältlich.
Naturland-Präsident Hubert Heigl ist dafür, die GAP-Reform zu streichen und sich auf einen Neustart der GAP 2027 zu konzentrieren.