Landwirt Greiderer hadert schon länger mit der Situation der Biobauern in Bayern. Deshalb ist jetzt Schluss mit seinem Biobetrieb.
Für Biogetreide fallen die Preise. Der Absatz stockt. Biobauern und Verarbeiter sind verunsichert. Für die neue Ernte werden kaum Vorkontrakte abgeschlossen.
Bio boomt nicht mehr. Im Gegenteil - die Biobranche steckt in der schwersten Krise seit Jahrzehnten. Spannende Zahlen zur Biokrise
Biobauern kämpfen gegen Absatzprobleme, Kostenexplosion und immer mehr Betriebe kehren der Biolandwirtschaft den Rücken.
Eine Doku beschäftigt sich am Sonntag mit der DDR-Landwirtschaft. Was ist aus Mastanlagen, Billigfleisch, Gülle-Lagunen und den er
Bio-Bäuerin Martina Fink erzählt im Podcast von FM4, wie sie ihren Platz in der Landwirtschaft im Weinviertel gefunden hat.
Sachsen-Anhalts Agrarminister Schulze lehnt einen Vorrang von Biobetrieben bei der Verpachtung durch die BVVG ab.
EKM bevorzugt Biobauern bei der Pachtvergabe. Landwirte und AbL wollen nun mit weiteren Kriterien mehr Nachhaltigkeit erreichen.
Der CeresAward geht in die heiße Bewerbungsphase. Wir sprachen mit Christoph Leiders, dem Landwirt des Jahres 2021.
Was tun, wenn Glyphosat Ende 2023 verboten wird? Was lässt sich da vom Bioanbau lernen? Antworten zur künftigen Unkrautregulierung
Der Ökolandbau in Bayern wächst weiter. Doch für den LVÖ-Vorsitzenden Hubert Heigl tut der Freistaat noch viel zu wenig.
Die Politik in Europa setzt auf Ökolandbau - die Bauern auch? Ja und nein, lautet die einfache Antwort.
Bei Felix Hoffarth, dem Landwirt des Jahres 2020, bildet alles einen Kreislauf. Alle Bereiche passen zusammen und ergänzen sich.
Die Landwirtschaftszählung zeigt: Die Zahl der Tierhalter nimmt in Deutschland dramatisch ab. Die Zahl der Biobauern nimmt zu.
Wie viel man aus einem kleinen Betrieb rausholen kann, zeigt Karl Lingenhel aus Doren in Österreich, Sieger beim CeresAward 2019.
Viele Biobauern haben Probleme ihre Tiere mit Futter zu versorgen. Schuld ist die extreme bis in den Herbst andauernde Dürre.
Dürre und Futterknappheit – was kann man als Biobauer tun? Mit dieser Frage beschäftigte sich Bauer Willi auf seinem Blog.
Bio-Landwirt Herbert Siegel schlachtet seine Rinder auf der Weide – unter strengen Auflagen. Das Fernsehen hat den Landwirt bei einer Schlachtung begleitet.
Ein Landwirt will in Nordrhein-Westfalen einen mobilen Hühnerstall aufstellen. Die Anwohner aber wehren sich dagegen. Sie befürchten Lärm- und Geruchsbelästigungen.
Nach seiner Amokfahrt im letzten Jahr fiel nun das Urteil gegen den Landwirt aus Schleswig-Holstein. Es wurde die Unterbringung in einer Psychiatrie angeordnet.
Die EU-Kommission hat offenbar die Forderung nach einem strengen Grenzwert für Pflanzenschutzmittel fallen gelassen. Können die Biobauern aufatmen?
2015 profitierten die Biobetriebe von den Preissteigerungen bei pflanzlichen Produkten. Die Bauern hielten mehr Milchkühe und Legehennen, dafür weniger Bio-Schweine.
Erstmals seit sieben Jahren verzeichnete die Bio-Branche in Deutschland 2015 wieder ein zweistelliges Umsatzwachstum. Auch die Preise für Milch und Schweinefleisch entwickelten sich deutlich besser als bei den konventionellen Kollegen.
Feuerteufel haben in Niedersachsen 2.000 Biorundballen angezündet. Der Landwirt versuchte, mit seinem Traktor noch einen Teil der Ballen zu retten. Dennoch entstand ein Schaden von circa 100.000 Euro.
Die Herrmannsdorfer Landwerkstätten in Bayern halten viel von Transparenz und öffneten den Reportern der Sendung FAKT bereitwillig die Türen. Doch jetzt muss der Biobetrieb mit verheerender Kritik umgehen. Ein Tierschützer der "Soko Tierschutz" sei im Vorfeld in den Betrieb eingebrochen um Bildmaterial zu besorgen. agrarheute hat beim Geschäftsführer nachgefragt.