Die Rapspreise fallen noch stärker als die Getreidepreise. Grund ist die enge Verbindung zum Bioenergiesektor und zum Pflanzenöl.
Lemke und Özdemir wollen aus der Verwendung von Biokraftstoffen aus Anbaubiomasse bis 2030 aussteigen.
Entwicklungsministerin Schulze will die Nutzung von Biokraftstoffen weltweit stoppen, um den Hunger zu bekämpfen.
Umweltorganisation macht Stimmung gegen Biokraftstoffe.
Die Produktion von Energiepflanzen ist für viele Bauern lebenswichtig. Doch rechnet sich die Sache wirklich?
Eine rege Beteiligung und Diskussionen gab es bei unserer Umfrage zur Agrardieselvergütung. Hier die Ergebnisse!
Da das neue Verfahren für Schwierigkeiten und Verzögerungen sorgt, sollten Sie den Antrag nicht erst kurz vor Fristende stellen.
Die UFOP schätzt den Biodieselverbrauch für dieses Jahr auf 2,6 Mio. Tonnen - und sieht noch größere Potenziale.
In Deutschland ist die Anbaufläche nachwachsender Rohstoffe 2019 gegenüber 2018 leicht zurückgegangen.
Die Verkehrswende braucht politische Lenkung. Ab 2021 sollen nachhaltige Biokraftstoffe vom Emissionshandel ausgenommen werden.
Ölsaatenverbände lehnen den Kommissionsentwurf zur Regelung von Biokraftstoffrohstoffen, die Landnutzungsänderungen auslösen ab.
Eine Strategie zur Verringerung des Einsatzes von Palmöl in Deutschland und der EU fordert die Ufop.
Im Kalenderjahr 2018 erreichte der Außenhandel mit Biodiesel neue Höchstwerte, sowohl beim Export, aber vor allem beim Import.
Die Rapsverwertung über die Biodieselschiene wird immer schwieriger nach dem EU-Deal mit Argentinien. EU-Bauern sind Verlierer.
Die UFOP verlangt, zügig Zölle auf Biodiesel aus Indonesien einzuführen. Die Zölle dürfen aber nicht durch Palmölimporte unterlaufen werden.
Die Verwendung von Biokraftstoffen der ersten Generation, die auf Nahrungsmittelpflanzen basieren, soll in der EU ab dem kommenden Jahr gedeckelt werden.
Die Einsparung von Treibhausgasen durch Biodiesel und Bioethanol sind im vergangenen Jahr erneut deutlich gestiegen.
Die EU-Kommission hat zugestimmt, dass die Steuererstattung für Biokraftstoffe in der Landwirtschaft wieder gezahlt wird.
Französische Bauern wehren sich massiv gegen steigende Importe von Palmöl. Seit Sonntag blockieren sie Raffinerien und Tankstellen.
Der Biodieselabsatz ist in Deutschland 2017 gestiegen. Doch die Importe aus Argentinien nehmen kräftig zu. Nun hat das Land seinen Ausfuhrzoll erhöht.
Inzwischen kosten Palmöl und Diesel auf Großhandelsebene nahezu das Gleiche. Palmöl wird damit für die Biodieselherstellung noch attraktiver.
Die Rapspreise sind auf den niedrigsten Stand seit mehr als drei Jahren gefallen. Das gilt auch für den deutschen Kassamarkt.
Die Einfuhr des stark subventionierten argentinischen Biodiesels bereitet deutschen Herstellern immer mehr Probleme. Die Rapsanbauer leiden unter den Folgen.
In den ersten neun Monaten des Jahres 2017 sind die deutschen Ausfuhren von Biodiesel kräftig gewachsen. Ein Nachbarland prägt den Exportmarkt.
Die von der EU-Kommission festgelegten Anti-Dumping-Zölle wurden von der WTO als rechtswidrig eingestuft. Jetzt wurde die Halbierung der Zölle beschlossen.