Der Bundestag hat sich für die Förderung von Agroforstsystemen ausgesprochen. Jetzt ist die Regierung am Ball.
Die EU-Kommission will die Minderungsziele der Farm-to-Fork-Strategie über die nationalen Strategiepläne durchsetzen.
In Grundlsee gründet Bürgermeister Franz Steinegger einen Verein, um die tierhaltenden Betriebe seiner Gemeinde zu unterstützen.
Klöckner schaltet wegen der UBA-Blockadehaltung in der Pflanzenschutzmittel-Zulassung das Kanzleramt ein.
Beim Insektenschutz streitet die Regierung noch über einige Fragen. Der DBV machte heute nochmals seine Forderungen deutlich.
Der Green-Deal hat drastische Auswirkungen auf Agrar-Produktion, Preise und Einkommen. Das USDA hat ausgerechnet welche.
Obwohl die Eco-Schemes im Zentrum der GAP-Verhandlungen standen, ist wenig über sie bekannt. agrarheute erklärt die Fakten.
Eine neue umfangreiche Datensammlung kommt zu dem Ergebnis: Der Artenrückgang in Europa ist weiterhin drastisch.
Wie können Landwirte die Artenvielfalt auf ihren Flächen fördern? Die Wissenschaftler der Leopoldina-Akademie nehmen Stellung.
Um die Biodiversität wirksam zu erhöhen, müssten die ÖVF-Flächen auf 15 bis 20 Prozent erhöht werden. Das ergab eine neue Studie.
Controlled Row Farming (CRF) - mit Fokus auf Biodiversität - ist das gemeinsame Ackerbau-Versuchsprojekt von Amazone und Agravis.
Die Volksinitiative Artenvielfalt in NRW ist gestartet. Geht sie über eine Unterschriftensammlung hinaus?
Herbizide und Insektizide weglassen, Fungizide und Dünger weiter nutzen: 30 Patenschaften sollen zeigen, wie Insektenschutz geht.
Die EU-Kommission will die Landwirtschaft kräftig umkrempeln. Nichts soll bleiben wie es ist. Nachhaltigkeit wird oberstes Gebot.
Eine regionale Wertschöpfungskette in der Pfalz zeigt: Trotz knapper Fläche lassen sich Produktivität und Artenvielfalt verbinden.
Konrad Görg will die Artenvielfalt im Ackerbau erhöhen. Auf Gut Grauhof im Vorharz baut er dazu Weizen und Raps streifenweise an.
Im Vergleich zu Photovoltaik- und Windkraftanlagen gelten Biogasanlagen als teure Erzeuger von erneuerbarer Energie.
Michael Reber war Finalist im CeresAward und ist als Bodenprofi bekannt. Jetzt setzt er mit Crowdfunding ein Agroforstprojekt um.
Eröffnet sich mit dieser Landnutzungsform die Möglichkeit gleichzeitig nachhaltiger zu wirtschaften und mehr Geld zu verdienen?
Extensiver Anbau fördert die Artenvielfalt. Ein Projekt sucht konventionelle Betriebe, die für 400 €/ha als Ausgleich mitmachen.
Dürfen Pflanzenschutzmittel Biodiversitätsauflagen erhalten? Das OVG Lüneburg sagt: Die Mittel müssen ihre Zulassung behalten.
Beim Artenschutz muss die Bundesregierung neue Wege einschlagen. Der Flächenfraß ist endlich zu verringern, so der DBV-Präsident.
Von „Märchenstunde“ bis „Problemlösung“ ist alles dabei: agrarheute hat Ansichten und Stimmen zur Strategie zusammngestellt.
Agroforsten kombinieren Gehölze mit Ackerkulturen oder Vieh auf derselben Fläche. Wie Sie Erosion und Klimawandel damit trotzen.
Das Braunschweiger Urteil zu den geplanten Biodiv-Auflagen sorgt weiter für Streit zwischen Umwelt- und Landwirtschaftsministerin.