Nachdem es um die Debatte über Nahrungspflanzen im Tank ruhig geworden war, soll nun bald ein Gesetzentwurf für den Verbot folgen.
Lemke und Özdemir wollen aus der Verwendung von Biokraftstoffen aus Anbaubiomasse bis 2030 aussteigen.
Entwicklungsministerin Schulze will die Nutzung von Biokraftstoffen weltweit stoppen, um den Hunger zu bekämpfen.
Umweltorganisation macht Stimmung gegen Biokraftstoffe.
Die Produktion von Energiepflanzen ist für viele Bauern lebenswichtig. Doch rechnet sich die Sache wirklich?
Die Verwendung von Biokraftstoffen der ersten Generation, die auf Nahrungsmittelpflanzen basieren, soll in der EU ab dem kommenden Jahr gedeckelt werden.
In einem Versuch griffen britische Wissenschaftler zum klassischen Bier, um Butanol zu erzeugen und damit Bio-Ethanol zu ersetzen. Zum Wohl - für die Motoren.
CropEnergies hat im laufenden Wirtschaftsjahr zwar deutlich mehr umgessetzt, doch der Gewinn wächst nicht entsprechend mit.
Weil CropEnergies mehr Ethanol und Futtermittel verkäuft, sollen im laufenden Geschäftsjahr der Umsatz deutlich steigen, der Ergebnis wächst aber nur verhalten.
Setzt Brüssel die Importzölle für Biodiesel aus Indonesien und Argentinien herunter, könnte dies den Biodeselabsatz und Rapsnachfrage negativ beeinflussen.
CropEnergies ist gut in das neue Geschäftsjahr gestartet. Zwar ging der Umsatz zurück, das operative Ergebnis wurde aber stark gesteigert.
Rund eine Million Liter Ethanol liefen ungehindert in den Fluss Peene und verursachten ein Fischsterben von massivem Ausmaß. Nun besucht Minister Backhaus das betroffene Gebiet in Vorpommern.
Straßburg - Das EU-Parlament stimmte gestern für eine Begrenzung von Biokraftstoffen, die aus Nahrungspflanzen wie Raps oder Mais gewonnen werden. Nur noch max. 7 Prozent sollen zukünftig vom Acker kommen.
CropEnergies ist finanziell unter Druck und reagiert: Das Unternehmen stoppt die Produktion ihrer britischen Tochter Ensus. Schuld sei die schwierige Situation auf dem europäischen Bioethanolmarkt.
Mannheim - Die Südzuckertochter CropEnergies hat im ersten Quartal ihren Umsatz um zwölf Prozent gesteigert. Grund dafür ist die größere Bioethanolproduktion. Das operative Ergebnis aber sinkt.
Mannheim - Die Ertragslage der europäischen Bioethanolhersteller hat sich signifikant verschlechtert, berichtet die CropEnergies AG. Dennoch habe man seine Geschäftsziele erreicht.
In Zukunft könnte Bioethanol aus kostengünstigen Pflanzenreststoffen gewonnen werden. Bisher war dies nicht im großen Umfang möglich. Jetzt haben Forscher dafür eine spezielle Hefe entwickelt.
Berlin - Trotz schwieriger Rahmenbedingungen ist die Produktion von Bioethanol in Deutschland auch im Jahr 2013 weiter gestiegen.
Berlin/Barcelona - Forscher haben das komplette Genom der Zuckerrübe entschlüsselt. Jetzt sei es einfacher, positive Eigenschaften wie Krankheitsresistenzen aus Wildrüben in moderne Linien einzuzüchten.
Mannheim - CropEnergies AG setzte dieses Jahr mehr Bioethanol ab und konnte daher im ersten Halbjahr seinen Umsatz um 16 Prozent steigern. Die hohen Rohstoffkosten drückten den Gewinn.
Brüssel - Corinne Lepage hat gestern ihren Bericht zu erneuerbaren Kraftstoffen vorgestellt. Sie unterstützt darin das iluc-Konzept der Kommission und will den Einsatz von Biodiesel beschränken.
Berlin - Laut EU sollen im Verkehrssektor bis 2020 mindestens zehn Prozent erneuerbare Energien zum Einsatz kommen. Gleichzeitig soll die Abhängigkeit von Erdöl sinken.
Helsinki - Die zweite Generation der Bioethanolproduktion könnte durch die beschleunigte Umwandlung von Lignocellulose-Biomasse an Fahrt gewinnen.
Berlin - Die deutsche Bioethanolproduktion befindet sich im Aufwärtstrend. In den ersten drei Quartalen 2012 konnte ein Zuwachs von 21 Prozent verzeichnet werden.
Mannheim - Deutlich höhere Produktions- und Absatzmengen von Bioethanol bescheren CropEnergies ein gutes Geschäftsjahr. Der Umsatz wurde gegenüber dem Vorjahr um 20 Prozent gesteigert.