Steffi Lemke will Biokraftstoffe bis 2030 verbieten. Ihr Argument: Pflanzen gehören auf den Teller statt in den Tank.
MAN gibt seine Off-Road-Motoren zum Tanken mit hydriertem Pflanzenöl (HVO) frei. Die Fakten zum synthetischen Diesel.
Landwirte in der EU büßen mit niedrigeren Rapspreisen für den Import von Biodiesel aus China mit zweifelhafter Zertifizierung.
Nachdem es um die Debatte über Nahrungspflanzen im Tank ruhig geworden war, soll nun bald ein Gesetzentwurf für den Verbot folgen.
Hersteller wie John Deere forschen mit alternativen Brennstoffen für Motoren. Gibt es bereits Multi-Fuel-Traktoren?
Die Biokraftstoff-Beimischungsquote soll sinken und schon bleibt mehr zum Essen. Doch es ist wieder einmal etwas komplizierter.
Lemke und Özdemir wollen aus der Verwendung von Biokraftstoffen aus Anbaubiomasse bis 2030 aussteigen.
Entwicklungsministerin Schulze will die Nutzung von Biokraftstoffen weltweit stoppen, um den Hunger zu bekämpfen.
Umweltorganisation macht Stimmung gegen Biokraftstoffe.
Die Umweltschutzorganisation Greenpeace fordert ein Verbot von Biokraftstoffen und weniger Getreide in Futtermitteln für Tiere.
Bei der Bundestagswahl haben die Bauern erstmals nicht mehr mehrheitlich Unionsparteien gewählt. Was will die CSU dagegen tun?
Für die Landwirtschaft könnte ein Abschied vom Agrardiesel erhebliche Einsparpotenziale bei den reibhausgas- Emmissionen bringen.
Bleiben Biogasanlagen in Zukunft rentabel? Die Stärkung des Bio-Kraftstoffmarkts könnte eine Perspektive für Energiewirte bieten.
Passend zum Klimagipfel COP 26 übt das Umweltbundesamt Kritik am Agrardiesel - ohne an Mobilität für Landwirte zu denken.
Verbände der Bioenergie-Wirtschaft fordern Umweltministerin Svenja Schulze dringend zum Handeln auf.
Der Multi-Fuel-Motor erlaubt die Nutzung zweier nachhaltiger Biokraftstoffe, wie Pflanzenölkraftstoff oder Biodiesel.
Sind klimafreundliche Kraftstoffe für Verbrenner besser als E-Autos? Münchner Forscher testen alternative Kraftstoffe.
Forscher haben Diesel aus Klärschlamm produziert. So funktioniert der Biomasse-Kraftstoff der Zukunft.
Bis 2030 soll in Deutschland der Anteil erneuerbarer Energien im Verkehr auf 28 Prozent steigen.
Die Verkehrswende braucht politische Lenkung. Ab 2021 sollen nachhaltige Biokraftstoffe vom Emissionshandel ausgenommen werden.
Da der Flächennachweis über die nachhaltige Nutzung immer schwieriger wird, gibt es bei REDcert ein neues Verzeichnis.
Eine CO2-Steuer kann Biokraftstoffe wettbewerbsfähiger machen. Für Landwirte sei dies eine Chance, so der DBV-Präsident Rukwied.
Der Maßnahmenkatalog des Bundes zum Klimaschutz enthält Lücken. Laut UFOP müssen Biokraftstoffe stärker gefördert werden.
Die Verwendung von Biokraftstoffen der ersten Generation, die auf Nahrungsmittelpflanzen basieren, soll in der EU ab dem kommenden Jahr gedeckelt werden.
Die Biokraftstoffpolitik der EU gefährdet den Rapsanbau. Darauf verweisen OVID und OFOP im Rahmen einer Veranstaltung zum Thema nachhaltige Futterproduktion.