Gut Wilhelmsdorf hält rund 230 Milchkühe und vermarktet einen Großteil der Milch selbst. Ein Einblick in den Betrieb.
Landwirt Greiderer hadert schon länger mit der Situation der Biobauern in Bayern. Deshalb ist jetzt Schluss mit seinem Biobetrieb.
Ökofeldtage 2023 in Ditzingen bei Stuttgart: die agrarheute-Redaktion ist vor Ort und verrät ihre bisherigen Messe-Highlights.
Die Marktverwerfungen der letzten Jahre haben auch Biolandwirte schwer getroffen. Welche Wege aus der Krise kann es geben?
Biobauern hatten ein schlechtes Jahr. Stagnierende Erlöse, schrumpfender Absatz und rückläufige Einkommen sind das neue Normal.
Valentin Seiringer aus Österreich baut Mais, Soja, Hanf und Zwischenfrüchte an. Im Gespräch erklärt der CERES AWARD-Sieger wie.
Biobauern kämpfen gegen Absatzprobleme, Kostenexplosion und immer mehr Betriebe kehren der Biolandwirtschaft den Rücken.
Sie gilt vielen Menschen als Problemlöser: biologische Landwirtschaft. Doch nicht alles ist Gold, was so grün daherkommt.
Als neu gewählter Vorstand vertritt Hubert Heigl die Stimme der Landwirte beim Bund Ökologische Lebensmittelwirtschaft (BÖLW).
Diese drei Landwirte sind in der Shortlist für den CeresAward 2022 in der Kategorie Biolandwirt nominiert.
„Der macht gar kein richtiges Bio. Der spritzt ja." Landwirt Leo erklärt, dass Bio und Spritzen oder Düngen kein Widerspruch ist.
Die Welt wird gerade neu sortiert. Auch die Agrarwelt. Der Grund: Preise und Kosten steigen in einem nie gekannten Ausmaß.
Immer mehr Verbraucher lassen Bio-Produkte links liegen. Die Politik muss Landwirte bei bio helfen - oder es sein lassen.
Syngenta-Chef sagt, der globale Bedarf an Nahrungsmitteln mit Bio sei nicht zu decken. Gegenwind kommt von Biobauern.
Der Minister hat erneut die Erhöhung des Bioanteils auf 30 Prozent angekündigt. Noch vage bleibt der konkrete Weg zu seinem Ziel.
Johannes Müller überzeugte die Jury des CeresAward 2021 in der Kategorie Junglandwirt.
Die Umstellung auf 100 Prozent Bio-Landwirtschaft in Sri Lanka ist gescheitert. Hätte die Regierung mal die Landwirte gefragt.
Jürn Sanders vom Thünen-Institut sieht im Ökolandbau eine lohnenswerte Option für viele Landwirte.
Die erste Prognose für den Biomarkt 2021 zeigt: An den Boom von 2020 kann der Ökolandbau dieses Jahr nicht heranreichen.
„Die Bio-Lüge“ nennt die ZEIT ihr aktuelles Dossier. An den Pranger gestellt werden vor allem - die Landwirte. Ein Widerspruch.
Im Rahmen der mechanischen Unkrautbekämpfung hat Junglandwirt Leo einen Rollstriegel von Einböck ausgiebig getestet.
Im niedersächsischen FINKA-Projekt tun sich je ein konventioneller und ein Ökolandwirt zusammen. So haben es Praktiker erlebt.
Ende Juli veröffentlichten wir ein Interview zum Biolandbau, das noch immer intensiv diskutiert wird. Drei Meinungen zum Thema.
Eine Genossenschaft verpachtet Flächen zum wirtschaftlichen Preis an Biobauern. Unser Land stellt das Prinzip vor.
Die Politik in Europa setzt auf Ökolandbau - die Bauern auch? Ja und nein, lautet die einfache Antwort.