Bei Felix Hoffarth, dem Landwirt des Jahres 2020, bildet alles einen Kreislauf. Alle Bereiche passen zusammen und ergänzen sich.
Der Hessische Rundfunkt blickt einem Landwirt über die Schulter, der dieses Jahr auf Bio umstellt. Unser Videotipp.
Auch in Österreich hat der Bio-Absatz 2020 einen kräftigen Schub gemacht und wie in Deutschland erstmals die 10 Prozent geknackt.
Rekordverdächtig: Der Umsatz mit Ökoprodukten hat 2020 um 22 Prozent zugelegt. Das berichtet der BÖLW anlässlich der BioFach 2021.
Die BioFach findet vom 17. bis 19. Februar online statt. Hier finden Sie das Programm und wie Sie teilnehmen können.
Andrea Göhring gewinnt den CeresAward 2020 in der Kategorie "Unternehmerin des Jahres". Ihr Erfolgsrezept erfahren Sie im Video.
Felix Hoffarth aus dem hessischen Lohra hat den CeresAward 2020 in der Kategorie Rinderhalter gewonnen.
Etwas verrückt muss man sein, aber wir sind stolz auf unsere Rübenernte. Wir nutzen Beikräuter als Zeigerpflanzen für den Boden.
Fritz Wieninger gewinnt den CeresAward in der Kategorie "Biolandwirt des Jahres". Sein Erfolgskonzept erfahren Sie im Video.
Bioland-Präsident Jan Plagge ist als Präsident von IFOAM Organics Europe wiedergewählt worden.
Der Einsatz von Improvac ist im Ökolandbau nicht erlaubt, geht aus einem aktuellen Schreiben der EU-Kommission ans BMEL hervor.
Landwirte, die auf Bio umstellen oder ihren Bio-Betrieb erweitern möchten, können eine Förderung vom NABU bekommen. So gehts!
Die Drogerie Rossmann wird unter seiner Bio-Eigenmarke enerBio dieses Jahr erstmals Produkte des Anbauverbands Bioland anbieten.
Wie viel man aus einem kleinen Betrieb rausholen kann, zeigt Karl Lingenhel aus Doren in Österreich, Sieger beim CeresAward 2019.
Karl Lingenhel aus Österreich ist der Biolandwirt des Jahres 2019 .
Wer auf Bio umsteigen will, wählt einen Anbauverband oder den gesetzlichen Standard. Wir sagen, wo die Unterschiede liegen.
In NRW können Landwirte, die ihren Betrieb auf Bio umstellen, jetzt Anträge auf Förderung des ökologischen Landbaus stellen.
Das Thünen-Institut empfiehlt Politik und Bio-Branche eine Kampagne zum Ökolandbau, die sich besonders an junge Menschen richtet.
Die Importe vieler Bio-Produkte sind im Wirtschaftsjahr 2018/19 zurückgegangen. Grund ist der steigende Selbstversorgungsgrad.
Nach dem Grünen-Abgeordneten Häusling, Bioland und BÖLW fordert nun auch der bbv, die neue EU-Ökoverordnung auf 2022 zu schieben.
Rund fünf Bauern pro Tag stellten 2019 ihren Betrieb auf Bio um. Das hatte Auswirkungen auf den Markt. Wie geht es jetzt weiter?
Tierleasing, Crowdfunding oder Genusscheine sind Alternativen zur klassischen Finanzierung. biofinanz.info stellt sie jetzt vor.
Der Bundeswettbewerb Ökologischer Landbau startet in die nächste Runde. Noch bis zum 30. Juni können sich Bio-Landwirte bewerben.
Eine Studie des FibL für das Umweltbundesamt zeigt Entwicklungspotenziale für den Ökolandbau auf und schlägt ein neues Modell vor.
Die Bio-Landwirte haben 2018/19 weniger verdient als im Vorjahr - aber immer noch mehr als ihre konventionellen Kollegen.