Als neu gewählter Vorstand vertritt Hubert Heigl die Stimme der Landwirte beim Bund Ökologische Lebensmittelwirtschaft (BÖLW).
Diese drei Landwirte sind in der Shortlist für den CeresAward 2022 in der Kategorie Biolandwirt nominiert.
„Der macht gar kein richtiges Bio. Der spritzt ja." Hofheld Leo erklärt, dass Bio und Spritzen oder Düngen kein Widerspruch ist.
Die Welt wird gerade neu sortiert. Auch die Agrarwelt. Der Grund: Preise und Kosten steigen in einem nie gekannten Ausmaß.
Immer mehr Verbraucher lassen Bio-Produkte links liegen. Die Politik muss Landwirte bei bio helfen - oder es sein lassen.
Syngenta-Chef sagt, der globale Bedarf an Nahrungsmitteln mit Bio sei nicht zu decken. Gegenwind kommt von Biobauern.
Der Minister hat erneut die Erhöhung des Bioanteils auf 30 Prozent angekündigt. Noch vage bleibt der konkrete Weg zu seinem Ziel.
Johannes Müller überzeugte die Jury des CeresAward 2021 in der Kategorie Junglandwirt.
Die Umstellung auf 100 Prozent Bio-Landwirtschaft in Sri Lanka ist gescheitert. Hätte die Regierung mal die Landwirte gefragt.
Jürn Sanders vom Thünen-Institut sieht im Ökolandbau eine lohnenswerte Option für viele Landwirte.
Die erste Prognose für den Biomarkt 2021 zeigt: An den Boom von 2020 kann der Ökolandbau dieses Jahr nicht heranreichen.
„Die Bio-Lüge“ nennt die ZEIT ihr aktuelles Dossier. An den Pranger gestellt werden vor allem - die Landwirte. Ein Widerspruch.
Im Rahmen der mechanischen Unkrautbekämpfung hat Junglandwirt Leo einen Rollstriegel von Einböck ausgiebig getestet.
Im niedersächsischen FINKA-Projekt tun sich je ein konventioneller und ein Ökolandwirt zusammen. So haben es Praktiker erlebt.
Ende Juli veröffentlichten wir ein Interview zum Biolandbau, das noch immer intensiv diskutiert wird. Drei Meinungen zum Thema.
Seit Juli befindet sich Leo in der Umstellungsphase zum Ökolandbau. Was das für den Junglandwirt und seinen Hof bedeutet.
Eine Genossenschaft verpachtet Flächen zum wirtschaftlichen Preis an Biobauern. Unser Land stellt das Prinzip vor.
Die Politik in Europa setzt auf Ökolandbau - die Bauern auch? Ja und nein, lautet die einfache Antwort.
Fritz Wieninger, Biolandwirt des Jahres 2020, verkauft seine Weine in die ganze Welt. Unsere Bildergalerie stellt ihn vor.
Wer in der Landwirtschaft auf Ökolandbau setzen will, muss vieles beachten. Zehn Tipps von Umstellungsberaterin Sandra Höbel.
Bio, öko, biodynamisch oder organic? Bio ist nicht gleich Bio. Spannende Fakten rund um den ökologischen Landbau.
Das Ziel der Bundesregierung liegt bei 20 Prozent Bio-Landwirtschaft bis zum Jahr 2030. Welche Öko-Förderungen werden geboten?
Bei Felix Hoffarth, dem Landwirt des Jahres 2020, bildet alles einen Kreislauf. Alle Bereiche passen zusammen und ergänzen sich.
Der Hessische Rundfunkt blickt einem Landwirt über die Schulter, der dieses Jahr auf Bio umstellt. Unser Videotipp.
Auch in Österreich hat der Bio-Absatz 2020 einen kräftigen Schub gemacht und wie in Deutschland erstmals die 10 Prozent geknackt.