Das Schwarzbuch des BdSt deckt Fälle öffentlicher Verschwendung auf. In der Ausgabe 2022/23 wird das deutsche Bio-Siegel gerügt.
Der Minister hat erneut die Erhöhung des Bioanteils auf 30 Prozent angekündigt. Noch vage bleibt der konkrete Weg zu seinem Ziel.
Damit der Umsatz im Biofachhandel nach der Pandemie nicht wieder zurückgeht, schlägt die Branche drastische Maßnahmen vor.
Die EU-Kommission will die Nachfrage nach Bio-Lebensmitteln stärken. Der Ökolandbau soll schneller wachsen.
agrarheute berichtete über den Umsatz mit Bio-Lebensmitteln in 2020. Facebook-User äußerten ihre Zweifel am Schein der Ergebnisse.
Einige Verbraucher haben aufgrund der Corona-Pandemie ein besseres Verhältnis zu Lebensmitteln, zeigt das aktuelle Ökobarometer.
Die Drogerie Rossmann wird unter seiner Bio-Eigenmarke enerBio dieses Jahr erstmals Produkte des Anbauverbands Bioland anbieten.
Die Verbraucher in Deutschland legen beim Kauf von Bio zunehmend Wert auf Markenware. Das liegt auch an den Discountern.
Die ökologische EU-Landbaubewegung will mehr Förderung. In Deutschland deckt die Produktion jedoch schon den Bedarf.
Vion bietet ab sofort eine Bio-Produktlinie an. Unter dem Label "Der Grüne Weg" gibt es künftig Rind- und Schweinefleischprodukte.
Bundeslandwirtschaftsministerin Julia Klöckner begrüßt, dass es Biomarken jetzt auch in Discountern gibt. Das sind ihre Gründe.
Mit neuen Regeln für den Öko-Landbau will die EU künftig Etikettenschwindel bei Bio-Lebensmitteln weiter eindämmen.
Der Anbau von Biolebensmitteln benötigt zu viel Ackerfläche, um sich weltweit positiv auf die Artenvielfalt auswirken zu können.
Die BIOFACH öffnet vom 14. bis 17. Februar ihre Hallen in Nürnberg. Der Naturkosthandel steht unter Druck.
In Berlin konnten mutige Besucher auf der Grünen Woche Insekten-Burger essen. Auch ich habe ihn probiert – ein Erfahrungsbericht.
Eine ZDF-Sendung ging der Frage nach, ob im Labor gezüchtetes Fleisch die Lösung für den Konsum der Zukunft sind. Die agrarheute-Leser sehen das sehr kritisch.
Laut einer aktuellen Studie finden die meisten Bioeinkäufe im Supermarkt statt, obwohl diese das wenigste Vertrauen genießen. Mehr Fakten zum Biokonsum.
Die Biomilcherzeugung ist deutlich lukrativer als die konventionelle. Deshalb stellen derzeit viele Milchviehhalter auf Bio um.