Der Europäische Gerichtshof (EuGH) hat seine Rechtsprechung zum EU-Gentechnikrecht ergänzt. Das steht in dem Urteil.
Züchtung dauert lang. Schnellere Ergebnisse bringt die Gen-Schere CrisprCas9. Das zeigt das Beispiel Virenanfälligkeit von Gerste.
Das Geschäft mit Pflanzenschutzmitteln und Biotechnologie wächst überdurchschnittlich. Hoffnung im Glyphosat-Streit.
Das bestehende EU-Recht ist nicht geeignet, um neue gentechnische Verfahren wie CRISPR/Cas angemessen zu regulieren.
Im entscheidenden Moment haben die Grünen ihre Chance auf einen Wandel sausen lassen. Wo ist der Mut geblieben? Ein Kommentar.
Eine größere Offenheit gegenüber der neuen Gentechnik haben die Bundesdelegierten gestern für das Grundsatzprogramm befürwortet.
Der Nobelpreis für Chemie geht in diesem Jahr an zwei Forscherinnen, die die Genschere Crispr/Cas9 entwickelt haben.
Wissenschaftler werfen Ministerpräsident Kretschmann vor, die Agrarforschung in Deutschland massiv zu schädigen.
Nach Jahrzehnten bildet sich in der Partei ein Kreis, der bei der neuen Gentechnik ein Umdenken verlangt.
Fallen immer mehr Wirkstoffe im Pflanzenschutz weg, muss die Züchtung die Lücken künftig schließen. Prof. Frank Ordon im Interview
Die Gesellschaft stellt den chemischen Pflanzenschutz infrage. Aber ganz ohne Chemie wird es nicht gehen, denn Alternativen fehlen
Bundeslandwirtschaftsministerin Julia Klöckner kritisiert das EuGH-Urteil zur Einstufung der Genschere Crispr als grüne Gentechnik als sachlich falsch.
Das Crispr/CAS-Verfahren zum gezielten Eingriff in das Erbgut, auch als Genschere bekannt, fällt unter das EU-Gentechnikrecht. Das hat der EuGH entschieden.
Fast 1 Mrd. Euro haben Risikoinvestoren im ersten Halbjahr in Start-up-Unternehmen im Bereich Agrartechnologie gesteckt. Größter Finanzier war Google Ventures.
Die britische Regierung hat die Genehmigung für einen Freilandversuch mit gentechnisch verändertem Weizen verlängert.
Monheim - Bayer CropScience und KeyGene schließen einen Forschungsvertrag zur Verbesserung von Nutzpflanzen im Hinblick auf Trockentoleranz. Der Fokus liegt zunächst auf Weizen.
Bayer CropScience forscht an der Ertragssteigerung von Weizen. Die GV-Weizensorte soll die landwirtschaftliche Produktivität von Australien erhöhen.
Frankfurt - Nachwachsende Rohstoffe haben das Potential, Erdöl und Erdgas als wichtigste Ausgangsrohstoffe der chemischen und verarbeitenden Industrie abzulösen.
Neuss - Das Unternehmen Bayer CropScience wandelt sich vom Hersteller von Pflanzenschutzmitteln zu einem Biotechnologie- und Saatzucht-Konzern.
London - Großbritannien will den Versuchsanbau einer genetisch veränderten Weizensorte gestatten. Der Versuchsanbau soll im Frühjahr 2012 in Harpenden beginnen.
Mitte Juni hat die EU-Kommission einen neuen Genmais als Lebens- und Futtermittel zugelassen. Testbiotech und GeneWatch haben wegen Sicherheitsbedenken jedoch Beschwerde eingelegt.
Berlin - Während gentechnisch veränderte Organismen von deutschen Äckern de facto verbannt bleiben, feilt die Bundesregierung an Plänen, den Anbau der Biotech- Früchte weiter zu regulieren.