Die generative Entwicklung ist weit. Der Einsatz von Mikronährstoffen, Wachstumsreglern oder Fungiziden ist situativ anzupassen.
In der Regenerativen Landwirtschaft sollen Pflanzensaftanalysen Bodenproben ergänzen. Das steckt dahinter.
Wo Mais nicht saftig grün ist, kann das mehrere Ursachen haben. Eine ist beim aktuellen Wetter zu sehen, eine im Pflanzenschutz.
Auf den vielerorts trockenen Böden herrscht ein Mangel an Mangan, Kupfer, Bor und Co. Diese Feuerwehrmaßnahmen sind jetzt möglich.
Derzeit ist häufiger dunkel verfärbter Mais zu beobachten, teils sind ganze Schläge violett. An Phosphormangel liegt das nicht.
Oft kam der Raps weit entwickelt aus dem Winter. Was ist bei den aktuell steigenden Temperaturen jetzt zu beachten? Unser Check.
Blattanalysen zeigen den Versorgungsgrad des Bestands mit Stickstoff, Kali, Bor, Schwefel, Magnesium, Mangan - wie das genau geht.
Nur in Ausnahmefällen darf im Herbst jetzt noch Stickstoff gedüngt werden. Wie sieht es mit nährstoffhaltigen Blattdüngern und Beizen aus?
Bor spielt in Rüben eine wichtige Rolle, um Herz- und Trockenfäule zu vermeiden. Zum Reihenschluss sollten Sie borhaltige Blattdünger ausbringen.
Hochertragsstandorte bei Rüben zeigen derzeit öfter Anzeichen von Bormangel. So erkennen Sie Mangelerscheinungen und das können Sie tun.
Gegen akuten Nährstoffmangel und als Ergänzung zur Bodendüngung mit vorbeugendem Charakter gewinnt die Blattdüngung im Mais zunehmend an Bedeutung.