Blattläuse haben die Rüben mit Viren bereits geschwächt. Jetzt kommt über Zikaden regional eine neue Bakterienkrankheit dazu.
Alternaria greift an, wenn die Kartoffeln gestresst sind: Durch Trockenheit, Nährstoffmangel oder Hitze. Achten Sie jetzt darauf.
Bei dem schwülen Wetter sollten Sie Ihre Rüben jetzt kontrollieren. Eine Wirkstoffgruppe wirkt meist nicht mehr ausreichend.
Bei aktuell steigender Krautfäulegefahr empfiehlt es sich, Prognosemodelle zu nutzen, beispielsweise über das Portal isip.de.
Bisher war das Wetter dem Getreide gnädig: Leichte Auswinterung, aber gesunde Bestände. Ein aktueller Überblick mit Videotipp.
Das Bundessortenamt hat aktuell zwölf neue Rübensorten in die Beschreibende Sortenliste eingetragen.
In diesem Jahr können Sie drei Fungizidezum letzten Mal einsetzen. Hier zum Download alle erlaubten Mittel mit ihrer Wirkung.
Cercospora, Mehltau und Roste sind die wichtigsten Blattkrankheiten. Was zeigt das Monitoring der letzten Wochen?
100 Blätter und eine Lupe: Aktuell empfiehlt es sich bei dem feuchtwarmen Wetter, die Rübenbestände regelmäßig zu prüfen.
Septoria ist zumindest im Süden kein großes Thema. Gelbrost sollte im Fahnenblattstarium bekämpft werden. Mit welchen Mitteln?
Aus latentem Ausgangsbefall mit Septoria entwickeln sich durch den Regen derzeit größere Infektionen. Was Sie jetzt tun sollten.
Beizung ist seit einiger Zeit in Verruf geraten. Dabei gehört sie zum umweltschonendsten Pflanzenschutz. Hier die aktuellen Universal- und Spezialbeizen.
Wenn die Trockenheit etwas Positives hat - Fungizide sind in dieser Saison kaum nötig. Ein aktueller Blick auf die Rübenbestände und den Befall mit Cercospora.
Derzeit ist eine ständige Kontrolle auf Septoria gefragt. Aber nicht immer lohnt sich eine Behandlung. Welche Fungizide günstig sind und trotzdem gut wirken.
In den vergangenen drei Monaten wurden eine Reihe an Herbiziden und Fungiziden neu zugelassen. Diese Mittel stehen Ihnen jetzt neu zur Verfügung.
Cercospora geht massiv auf Kosten von Rübenertrag und Zuckerausbeute. Weite Fruchtfolgen, gesunde Sorten und ein optimaler Spritzstart verhindern eine Ausbreitung.
Resistenzen nehmen auch bei fungiziden Wirkstoffen zu. Wie gut wirken Azole, Strobilurine und Carboxamide noch gegen Rost, Fusarium, Septoria und Co?
Seit letztem Jahr sind zwei Fungizide für den Mais zugelassen, allerdings nur unter strikten Voraussetzungen. Aber was bringen sie in der Praxis? Ist der Einsatz wirtschaftlich sinnvoll?
Pflanzenkrankheiten feststellen, Schädlinge und den Zeitpunkt des Fungizideinsatzes bestimmen - das alles geht über das Smart-Phone. Hier stellen wir Ihnen die 3 beliebtesten Apps unserer Nutzer vor.
Anfang Juni können in Körnerleguminosen pilzliche Schaderreger wie die Brennfleckenkrankheit oder die Grauschimmelfäule auftreten. Auch Rostkrankheiten wie Mehltau können auftreten.
Der Winterweizen wird nach wie vor vom Gelbrost befallen und so langsam breitet sich auch der Echte Mehltau aus. Ein Blick auf die Bestände zeigt, welche Blattkrankheiten gerade besonders akut sind.
Auf den Blättern zeigen sich verdächtige Flecken und Verfärbungen? Um welche Blattkrankheit es sich handelt, lässt sich mit einer mobilen Bestimmer-App leicht feststellen.
Mit dem Einsatz modernster Technik wie Drohnen und Sensoren könnten künftig Rübenbauern genaue Daten über Bestandsdichte, Biomasseaufwuchs und Ertragspotential beim Zuckerrübenanbau generieren.
Auf deutschen Weizenschlägen waren in den letzten Wochen diverse Krankheitssymptome zu erkennen. Laut dem agrarheute-Umfrageergebnis trat Septoria tritici am häufigsten auf.
Der Winterweizen ist in diesem Frühjahr seiner Entwicklung voraus. Auf vielen Schlägen wird der Befall von Mehltau, Gelb- und Braunrost deutlich sichtbar.