Um einen erneuten Seucheneintrag zu verhindern, sei eine flächendeckende Impfung gegen die Tierseuche notwendig.
Die Tötung von 900 Rindern in Spanien verzögert sich. Die Schiffseigner wollen die Tiere nicht töten. Das sind die Gründe.
Zwei Monate irrt ein Schiff mit 900 kranken Kühen im Mittelmeer umher. Diese sollen getötet werden. Und es gibt noch ein Schiff.
Ab sofort können keine BTV-Untersuchungen mehr am LGL gemacht werden. Die Kapazitäten werden für Corona-Untersuchungen gebraucht.
Kälber aus BTV-Sperrgebieten dürfen nur unter bestimmten Voraussetzungen in EU-Länder vermarktet werden. Das sind die Regeln.
Das Umweltministerium Rheinland-Pfalz und die Tierseuchenkasse beteiligen sich an der Impfung gegen die Blauzungenkrankheit.
Weibliche Kälber kosten weniger als ein Kanarienvogel: Was sind die Gründe?
In Bayern weigern sich viele Landwirte gegen die Blauzunge zu impfen. Das führt zu Problemen: Wohin mit den Kälbern?
Tierhalter sollen ab Herbst diesen Jahres bei Impfung gegen die Blauzungenkrankheit der Serotypen 8 und 4 bezuschusst werden.
Die aktuelle BTV-Regelung bringt den innerdeutschen Kälberhandel fast zum Erliegen. Dabei ist der Export leichter möglich.
Der Handel mit Kälbern und Rindern aus den Restriktionsgebieten in die Niederlande und Italien soll erleichtert werden.
Mehrere zehntausend Impfstoffdosen gegen die Ausbreitung der Blauzungenkrankheit stehen zur Verfügung. Ab Juni folgen weitere.
Restriktionszonen sollen helfen, die Verbreitung der Blauzungenkrankheit zu vermeiden.
Die verschäften Regelungen vom BMEL für den Rindertransport aus Restriktionsgebieten stoßen auf Kritik in den Verbänden.
Das BMEL hat die Regelungen für den Transport von Rindern aus den Blauzungenrestriktionsgebieten verschärft.
In Frankreich sollen sich Kälber bereits im Mutterleib mit der ansteckenden Tierseuche infiziert haben.
Unter bestimmten Auflagen dürfen Kälber aus BTV8-Sperrgebieten in die Niederlande transportiert werden. Mehr dazu lesen Sie hier.
Neuer Schnelltest für Blauzungenkrankheit in Australien liefert Ergebnisse in wenigen Stunden und nicht erst nach Monaten.
Ein Ausbruch im Rems-Murr-Kreis (BW) sorgt für neue Restriktionszonen in Bayern, fast alle Regierungsbezirke sind nun betroffen.
Das Pharmaunternehmen MSD Tiergesundheit hat angekündigt, große Mengen des Blauzungenimpfstoffs zur Verfügung zu stellen.
Die nächsten Blauzungen-Impfstoffe sollen ab Anfang März verfügbar sein, weitere Chargen sind bis Ende Mai angekündigt.
Die Blauzungenkrankheit breitet sich weiter aus. Die Angst davor steigt. Jetzt wurde eine Fleckviehschau in Miesbach abgesagt.
Die Tierseuchenkassen NRW und Baden-Württemberg wollen die Impfung gegen die Blauzungenkrankheit bezuschussen.
Insgesamt 65 Rinder wurden seit September diesen Jahres positiv auf das Blauzungenvirus getestet. Neuinfektionen seien aber bis Frühjahr 2019 nicht zu erwarten.
Im Südwesten des Landes ist die Gefahr eines Ausbruchs der Blauzungenkrankheit hoch. Das Ministerium rät dringend zur Impfung gegen die Serotypen 4 und 8.