Ist es möglich, einen Blühstreifen aus 2023 in eine GLÖZ 8-Brache 2024 zu überführen? Welche Einschränkungen gelten dabei?
Wegen der geplanten Mittelkürzungen bei der GAK werden Anträge für beliebte Maßnahmen in Brandenburg nicht mehr bewilligt.
Ist der Ökolandbau besser für Insekten oder sind Blühstreifen vorzuziehen? Forscher haben nun untersucht, was stimmt.
Eine Patenschaft für einen Blühstreifen bietet sich als Weihnachtsgeschenk. Auf den Weihnachtsbaum muss darum niemand verzichten.
Blühstreifen fördern neben dem Arten- auch den Klimaschutz. Sie bauen Humus auf und speichern CO2. agrarheute nennt das Ausmaß.
Die NatApp kommt in die Praxis: Erste Anwender checken die Pilotversion. Alle Angebote samt Förderung sollen besser zu finden sein
Mulchen tötet Insekten statt sie zu fördern, sagen Naturschützer. Eine Studie zeigt jetzt, wie sich Pflege tatsächlich auswirkt.
Biodiversität und Ackerbau, wie geht das ganz praktisch zusammen? Mit individueller Beratung, wie ein Video aus NRW zeigt.
Wer an Biogasanlagen denkt, denkt an Maisfelder. Doch es geht auch anders. Vor allem Blühstreifen hätten viele positive Effekte.
Einige Blühmischungen enthalten Samen invasiver Arten, die zum Problem auf dem Acker werden. Experten geben Rat zur Bekämpfung.
Eine höhere biologische Vielfalt bei Pflanzen verbessert nicht automatisch die Vielfalt in der Tierwelt. Das zeigt eine Studie.
Beim Insektenschutz streitet die Regierung noch über einige Fragen. Der DBV machte heute nochmals seine Forderungen deutlich.
Wegen der Verzögerung der EU-Agrarreform wird die Verpflichtungsdauer bei neuen Agrarumweltmaßnahmen verkürzt.
Auf Landwirtschaftsbetrieben blüht es jetzt überall. Die agrarfrauen-Community hat uns ihre schönsten Blühflächenbilder geschickt.
Mit dem „Blühstreifenfuchs“ kann der Randstreifen zu einem Blühstreifen umfunktioniert werden.
Landwirte können Insekten schützen. Mit Blühstreifen. Diese werden sogar finanziell gefördert.
Blühstreifen haben sich durch die extreme Trockenheit im Norden vielfach nicht so entwickelt wie sie sollten. Für Niedersachsen gelten jetzt Ausnahmeregelungen.
Zahlreiche Landwirte nehmen an dem Projekt F.R.A.N.Z. teil. Es erprobt betriebliche Maßnahmen für mehr Artenvielfalt ohne ökonomischen Einbußen für den Betrieb.
Mecklenburg-Vorpommern hat die Förderperiode für Agrarumweltmaßnahmen um ein Jahr bis 2022 verlängert. Neuanträge sind für folgende Maßnahmen möglich.
Naturschutz wird künftig einen größeren Anteil an unserem Betriebsalltag haben. Wie sich Artenvielfalt und Produktivität kombinieren lässt, erfahren Sie hier.
Gestern ist die erste Verordnung zur Änderung der Agrarzahlungen-Verpflichtungenverordnung in Kraft getreten. Die Blühflächen-Anlage kann nun auch später erfolgen.
Je nach Standort und Betrieb bieten sich unterschiedliche Greening-Maßnahmen an, die unterschiedlich förderwürdig sind - drei Maßnahmen unter der Lupe.
Mit diesen Hinweisen und Ratschlägen schützen und erhalten Sie die Biodiversität an Wegrändern, Uferstreifen, Hecken und Feldrainen.
Der tschechische Hersteller Mitas entwickelte speziell für das Traktorpulling den Powerpull-Reifen. Jetzt wurde er zum Verkauf freigegeben.