In landwirtschaftlichen Flächen findet sich immer mehr Mikroplastik. So schädigen die Kunststoffpartikel die Böden.
Leichter Frost ist die beste die Zeit für die Nmin-Beprobung. Worauf Sie bei der Probennahme und dem Weg ins Labor achten sollten.
Auf die Bedeutung des Bodens will der Weltbodentag hinweisen. Peter Laufmann spricht mit uns über die Geheimnisse im Boden.
Zur Ackerbaustrategie 2035 des Bundeslandwirtschaftsministeriums fand gestern eine öffentliche Anhörung statt. Hier die Ansichten.
Das englische Unternehmen Weaving bietet nun auch hier seine Direktsaat-Drillmaschinen mit speziellem Säschar-System an.
Um die Bodenfruchtbarkeit zu erhalten, ist Kalk streuen notwendig. Nach der Ernte ist der richtige Zeitpunkt dafür
Fachgerechte Kalkdüngung ist Teil einer nachhaltigen Bodenbewirtschaftung. Wir geben elf Tipps, worauf es beim Kalken ankommt.
Der Bundesrat hat sich neben der Weideschlachtung mit einer Reihe weiterer Regelungen beschäftigt. Das Wichtigste in Kürze.
Täglich werden noch immer rund 60 Hektar versiegelt. Die Politik muss endlich mehr tun gegen den Flächenfraß, fordern Experten.
Bereits jetzt sind unsere Böden zu trocken. Der Dürremonitor des UFZ zeigt fast im gesamten Bundesgebiet Trockenheit an.
Überraschend viele kleine Maßnahmen helfen, Humus in den Boden zu bekommen. Sie können sie auf Ihrem Betrieb jederzeit umsetzen.
Auf Äckern vermischt sich Mikroplastik schnell mit dem Boden – wie es sich verbreitet und welche Folgen das hat, lesen Sie hier.
Nachdem über die Wintermonate der Bodenwasserspeicher gut gefüllt wurde, setzte im Frühjahr eine Trockenphase ein.
Das ukrainische Parlament hat am Dienstag beschlossen, das Verbot des Verkaufs von Ackerland aufzuheben.
Für Markus Mushardt ist Humus der Schlüssel. So stabilisiert er seine Böden erfolgreich und sorgt für eine optimale Wasserführung.
Bundeslandwirtschaftsministerin Julia Klöckner will die exzessive Spekulation mit Grund und Boden stoppen.
Das Video eines Lohnunternehmens zeigt die letzjährige Rübenernte mit Holmer und Rodeaggregat aus Sicht eines Maschinenführers.
Die Landwirtschaft wird wie kaum eine andere Branche für die Klimakrise zur Rechenschaft gezogen.
Eröffnet sich mit dieser Landnutzungsform die Möglichkeit gleichzeitig nachhaltiger zu wirtschaften und mehr Geld zu verdienen?
Ab dem 1. Oktober 2020 ist die Freigabe des Bodenhandels in der Ukraine geplant. Aber nicht für Ausländer.
Ein Landwirt kommt mit seinem Pflug ans Limit. Er muss es nämlich mit einem ganz besonderen Boden aufnehmen.
Russische Schweine mögen offenbar Cognac. In einem Supermarkt interessierten sie sich vor allem für das hochprozentige Getränk.
Kurz vor Agrarministerin Klöckner prescht Umweltministerin Schulze mit eigenen Empfehlungen zu einer Ackerbaustrategie vor.
Ein neuer Sensor von geo-konzept misst berührungslos den Boden. Das steckt dahinter.
Ein Video im Netz zeigt einen Akku-betriebenen Fütterungsroboter. Die Entwicklung fährt ohne Schienen durch den Stall.