Gerade noch rechtzeitig für die Aussaat von Wintergetreide kam der von den Landwirten sehnsüchtig erwartete Regen.
Bereits jetzt sind unsere Böden zu trocken. Der Dürremonitor des UFZ zeigt fast im gesamten Bundesgebiet Trockenheit an.
Mobile Wetterstationen liefern aktuelle, lokale Wetterinformationen online vom Feld. So hat die Krautfäule schlechte Karten.
In den neuen Bundesländern ist die Bodenfeuchte so niedrig wie im Juli 2018. Sandverwehungen beschäftigen Mecklenburg-Vorpommern.
Bis Mitte April ist Nordostwind mit Nachtfrösten und tiefen Bodentemperaturen vorhergesagt. Beides vertragen Maiskeimlinge nicht.
Perfektes Wetter zum Frühlingsanfang. Der vorherige Regen samt Sturm brachte viel Wasser. Doch bekamen die Böden nun genug davon?
Boden schonend zu arbeiten bedeutet nicht nur den Reifendruck anzupassen. Mit unseren Tipps halten Sie Ihren Boden dauerhaft in einem guten Zustand.
Der Regen zum Jahreswechsel sorgte zwar für Entspannung. Die Vorräte an Bodenwasser sind aber nicht überall wieder aufgefüllt.
Der DWD zieht Bilanz zum Herbst 2018: Die geringe Bodenfeuchte ließ Pflanzen schlecht keimen und auflaufen.
Die Trockenheit erschwert die Unkrautbekämpfung im Wintergetreide. Für eine sichere Wirkung braucht es eine ausreichende Bodenfeuchte. Was funktioniert jetzt?
Jacob van den Borne ist Precision Farming-Pionier im Kartoffelanbau. agrarheute hat mit ihm über Ertragspotenziale, Bodensensoren und die Zukunft gesprochen.
Der Bodenscanner Topsoil Mapper von Geoprospecotors wird über den Case IH Vertrieb angeboten und kann verschiedene Bodenparameter bestimmen.
In Norddeutschland geht auf dem Acker gar nichts mehr. Seit dem Herbst ist viel zu viel Regen gefallen. Landwirte rechnen teilweise mit Totalausfällen.
Der Bodenfrost gibt die Gelegenheit, den Boden schonend zu befahren. Diese Bedingungen sollten jedoch dafür gegeben sein. Tipps und die aktuelle Bodenbeschaffenheit.
Aufgrund des milden Winters, ist die Vegetation in Deutschland derzeit rund drei Wochen ihrer Zeit voraus. Für Maßnahmen am Feld ist es bundesweit jedoch viel zu nass.
Acht bis zehn Grad Bodentemperatur braucht der Mais zum Auflaufen. Das warme Wetter der letzten Tage hat in vielen Regionen den Beginn der Maisaussaat eingeläutet.
Mais muss nach dem vielen Regen mit Samthandschuhen angefasst werden. Er braucht jetzt erst einmal warme Temperaturen und abtrockende Böden.
Jetzt ist es Zeit für die Maisaussaat. Die Temperatur passt, Probleme gibt es einigen Regionen mit der Bodenfeuchte. Die Ablagetiefe sollte deshalb nicht zu flach ausfallen.
Beim Einsatz von Herbiziden spielen sowohl der Entwicklungsstand der Pflanzen, als auch die Temperaturen eine große Rolle. So machen Sie es richtig.