Bracher Boden verliert Wasser und ist erosionsgefährdet. Mit welchen Tricks Sie Humus aufbauen und Wasserspeicher schaffen.
Pflanzenwurzeln bilden ein Biogel, das wie ein Schwamm das Wasser in der Nähe bindet - wie das genau funktioniert.
CeresAward-Gewinner Valentin Seiringer setzt auf ein immergrünes System. Wie der Bio-Ackerbauer genau vorgeht? Wir haben gefragt.
Vor allem in Zeiten des Klimawandels sind Landwirte auf die Mitarbeit von Würmern angewiesen - Starkregen und Erosion zum Trotz.
Was bedeutet Regenerative Landwirtschaft, Direktsaat, Konservierende Landwirtschaft und Bodenbearbeitung genau? Ein Überblick.
Der Klimawandel ändert anfangs den biologischen Zustand, dann die chemische und physikalische Situation - wie das abläuft.
Ihre Ziele zum Bodenschutz hat die Bundesregierung noch nicht umgesetzt. Ein neues Programm für Landwirte ist aber in Aussicht.
Das Interesse an Biostimulanzien steigt. Das amtliche Versuchswesen steuert nun endlich Daten dazu bei - was sie genau verraten.
Neue Präparate als Hilfsmittel für Boden und Pflanzen werden als Biostimulanzien geprüft. Nächstes Jahr gibt es etliche Neuheiten.
Humusaufbau ist wichtig für den Boden. Am Handel mit Zertifikaten verdienen aber vor allem andere, sagen Marlene und Lucia Gruber.
Die Dürren der vergangenen Jahre zwingen zum Umdenken - wie ein Brandenburger mehr Wasser im Boden hält und regenerativ arbeitet.
Im Markt vorhandene „EG-Düngemittel“ dürfen zwar noch abverkauft werden. Alle EU-Düngeprodukte danach brauchen ein CE-Kennzeichen.
Phosphordünger könnte in Zukunft knapp werden. So lässt sich der vorhandene Phosphor im Boden besser ausnutzen.
Bei Pflanzenschutz und Düngung ist immer weniger erlaubt. Ein Schlüssel ist Bodenfruchtbarkeit. Darum kümmert sich Soil Evolution.
Was ist viel, was wenig? Ein Vergleichssystem ordnet Humusgehalte landwirtschaftlicher Böden in Deutschland ein. Das bringt's.
Heute ist der Tag des Regenwurms. Der rückt immer stärker in den Fokus - so hilft das faszinierende Lebewesen beim Humusaufbau.
Bodenmikroben fressen Pilze. Mit Untersaaten will ein Projekt die Nützlinge fördern. Das kam bei den Versuchen heraus.
Klar, mit Wasser hat es was zu tun. Und wird in Prozent gemessen. Aber wie hängen Poren, Bodenart und Humus damit zusammen?
Auf die Bedeutung des Bodens will der Weltbodentag hinweisen. Peter Laufmann spricht mit uns über die Geheimnisse im Boden.
Ein Projekt untersucht die konservierende Bodenbearbeitung ohne Glyphosat als Alternative zum Pflugverzicht.
Bodenpilze versorgen Pflanzen mit Nährstoffen und Wasser. Wie können Landwirte davon profitieren?
Nützliche Bakterienstämme helfen, grundwasserschonend zu düngen. Dazu muss bis zu sieben Mal so viel gekalkt werden wie normal.
Biostimulanzien drängen in den Markt. Nur wenige sind in unabhängigen Versuchen getestet. Rund ein Drittel bringt positive Effekte
Ich habe den Boden früher total unterschätzt. Heute fasziniert mich, was alles funktioniert, beispielsweise mit Mikroorganismen.
Sie arbeiten unbemerkt und sind doch unverzichtbar für die Bodenqualität: Ein Video zeigt die enorme Leistung von Regenwürmern.