Makler verkaufen offenbar zerstückelte Agrarflächen zu überhöhten Preisen. So funktioniert die miese Masche.
Ihre Ziele zum Bodenschutz hat die Bundesregierung noch nicht umgesetzt. Ein neues Programm für Landwirte ist aber in Aussicht.
Die Verfassungsmäßigkeit der neuen Grundsteuer steht in der Kritik. Dabei geht es auch um das Bundesmodell.
Das Grundsteuergesetz in Baden-Württemberg, aber auch das Bundesmodell, könnten verfassungswidrig sein. Es wird geklagt.
Ein neues Gesetz erleichtert landwirtschaftlichen Betrieben in Niedersachsen den Flächenzugang über Kauf und Pacht.
Bill Gates, der größte Agrarland-Besitzer der USA, hat eine weitere Farm gekauft. Die Leute sind empört.
Mit dem Beschluss des Bundesgerichtshofs kommen Landwirte verspätet zu ihrem Vorkaufsrecht. KTG-Agrar hatte 2015 Behörden in Brandenburg getäuscht.
Ein Landwirt scheitert mit einer Klage gegen den Entzug landwirtschaftlicher Flächen für den Ausbau der Autobahn A 49.
Farmland soll in den USA nicht länger in die Hände chinesischer Investoren fallen. Das sieht ein aktueller Gesetzentwurf vor.
Die dänische Regierung will den Einfluss ausländischer Akteure auf dem landwirtschaftlichen Bodenmarkt begrenzen.
Die Bodenpreise in der EU liegen weit auseinander – von 3.500 Euro im Baltikum bis 115.000 Euro in einigen deutschen Regionen.
In Sachsen-Anhalt ist die Initiative der Regierungskoalition für ein Agrarstrukturgesetz offenbar gescheitert.
Bauernverbände streiten in Brandenburg über ein geplantes Agrarstrukturgesetz. Sachsen-Anhalt ist schon einen Schritt weiter.
Die Vertrags-Landwirtschaft bietet eine völlig neue Möglichkeit der Landbewirtschaftung.
Bei einem Besuch bei Dennree im bayerischen Töpen zeigt sich Bundeslandwirtschaftsministerin Klöckner anders als eine Woche zuvor.
Die globalen Preise für Agrarland sind den letzten 16 Jahren um jährlich 12 Prozent gestiegen. Nun geben die Bodenpreise nach.
Nicht nur die kleinen Höfe kämpfen ums Überleben. Im Osten kaufen Investoren große Agrarbetriebe und Flächen.
Die Tierbestände deckeln und an die Fläche binden, dafür wirbt die Agrarsprecherin der Fraktion Die Linke im Bundestag, Tackmann.
Die insolvente KTG Agrar hat bei einem großen Flächenverkauf 2015 die Behörden getäuscht. So urteilt das Amtsgericht Neuruppin.
Das Bundesagrarministerium ist mit dem Gesetzentwurf zu den Anteilskäufen nicht zufrieden. Es verlangt schärfere Regeln.
In England fiel der Verkauf von Ackerland auf ein 5-Jahrestief. Die Bodenpreise blieben jedoch stabil.
Der Raiffeisenverband warnt vor einer Deckelung der EU-Direktzahlungen durch die Hintertür. Das ist der Hintergrund.
Der Bund unterstützt die Forderungen des Landes Sachsen-Anhalt für die Regulierung des landwirtschaftlichen Bodenmarktes.
Die Bundesregierung ist besorgt über die Bodenpreise. Sie appelliert an die Länder, eine Lücke im Bodenrecht zu schließen.
Die Bundesregierung bekräftigte ihre Absicht, den Kauf von Unternehmensanteilen zu regulieren. Damit will sie Bodenpreise dämpfen.