Die Pflicht zum Fruchtwechsel wird zwar erst 2024 geprüft. Aber die Hauptkulturen 2022 und 2023 werden bereits herangezogen.
Eiweißpflanzen kommen verstärkt in die Fruchtfolge. Ihr Anbau wurde zuletzt kräftig ausgedehnt. Wie werden sie verwendet?
Das pea-necrotic-yellow-dwarf-virus infiziert Bohnen und Erbsen. Überträger sind Läuse. Lässt sich mit der Sortenwahl vorbeugen?
Mit Schnüsch liefern wir ein neues erprobtes Rezept aus der Hofküche. Schnüsch ist ein norddeutscher Begriff und bedeutet soviel wie querbeet.
Bern - Mit der Fussball-WM steht Brasilien im Fokus der Weltöffentlichkeit. Der fünfgrösste Staat der Welt ist aber nicht nur für seine Fussballer berühmt, sondern einer der wichtigsten Agrarexporteure.
Während in China und Amerika auf etwa zehn Prozent der Äcker Hülsenfrüchte wachsen, liegt deren Anteil in Europa nur noch bei zwei Prozent. Ein neues EU-Projekt soll das ändern.
Brüssel - Die GV-Sojasorte "Intacta" ist kurz vor der Zulassung in der EU. Die gegen Herbizide und Insektizide resistente Züchtung wurde von Monsanto für den brasilianischen Markt entwickelt.
Brüssel - Zwei gentechnisch veränderte Sojasorten verfehlten die qualifizierte Mehrheit im Ständigen Ausschuss für die Lebensmittelkette und Tiergesundheit.