Der Regen im Frühjahr und Frühsommer ließ auf eine Hemmung der Borkenkäferaktivitäten hoffen. Doch die Hoffnung wurde verschlagen.
Um Borkenkäferholz zu bergen, musste ein Spezialhubschrauber zum Einsatz kommen. Rückewagen dürfen aus diesem Grund nicht fahren.
Seit einigen Wochen kommen aus allen Teilen Deutschlands Meldungen über eine dramatische Zunahme der Borkenkäfer-Aktivität.
Wer hat Vorrang, Wald oder Windenergie? Das Spiegel-TV-Video zeigt, wo der erneuerbare Energien-Boom auf Kosten der Natur geht.
In Bayern hat ein Borkenkäfer einen Mobilfunkmast „gefällt“. Ein Video erklärt, wies dazu kommen konnte und zeigt die Demontage.
Der Wald ist in kritischem Zustand. Trockenheit macht gesunde Bäume anfällig für Schädlinge wie den Borkenkäfer.
Eine MDR-Reportage dreht sich am Mittwoch um das Thema Wald. Was passiert, wenn die wirtschaftlich so wichtige Fichte stirbt?
Je nachdem, wie mild der Winter regional wird, ist mit Borkenkäfern zu rechnen. Waldbesitzer sollten auf Käferholz kontrollieren.
Ein Video zeigt den leistungsstärksten Mobil-Holzhacker der Firma Albach, den Diamant 2000. Er geht mit stolzen 770 PS ans Werk.
Wegen der Trockenheit der vergangenen Jahre ist in deutschen Wäldern 2020 deutlich mehr Schadholz angefallen.
Waldbesitzer sollen künftig eine Prämie für besonders klimastabile Wälder erhalten. Die Ergebnisse des Waldgipfels.
Einem roten Claas Xerion 4000 und einem Seppi M steht eine anstrengende Aufgabe bevor: Baumstümpfe mulchen bei 25 % Steigung.
Landwirt Bützler hat für seinen Kollegen ein Musikvideo produziert: Das Leidens-Lied vom Harvesterfahrer und dem Borkenkäfer.
Aufgrund der extremen Waldschäden wird der Einschlag von Fichten vorübergehend gesetzlich beschränkt.
Wie steht es um den deutschen Wald? Eine Umfrage für Waldbesitzer.
Ein Wissensmagazin beschäftigt sich am Montag mit dem Thema Wald. Wie können wir den Wald der Zukunft schaffen und schützen?
Bei der Verladung von Käferholz kam es in NRW zu einem schweren Unfall. Ein Baumstamm durchbohrte das Fahrerhaus eines Baggers.
Eine SR-Sendung beschäftigt sich morgen mit dem Zustand der Wälder. Welche Folgen haben Corona, Klimawandel und der Borkenkäfer?
Der Bundesrat hat sich gegen eine dauerhafte pauschale Flächenförderung für den Wald ausgesprochen.
Der Borkenkäfer hat viele Fichtenbestände zerstört. Forscher haben nun eine Möglichkeit gefunden, die Käfer zu überlisten.
Das dritte Trockenjahr in Folge: Die Fichten sind auch 2020 leichte Beute für den Borkenkäfer. Entspannung ist nicht Sicht.
Der Schadholzeinschlag war 2019 besonders hoch. Vor allem Insektenschäden sind in Waldbeständen enorm angestiegen.
In deutschen Wäldern herrscht derzeit Krieg. Soldaten der Bundeswehr werden deshalb an die Borkenkäfer-Front abkommandiert.
Mit einem Prinoth Raptor 500 und einem Fendt 1042 mit AHWI M700 Forstmulcher ist ein Agrar-Service mit Aufforsten beschäftigt.
Der Wald ist von Dürre, Schädlingen und Stürmen arg geschädigt. Dieses Jahr droht den geschwächten Forsten eine neue Käferplage.