Zum Weltmilchtag kommen sowohl die Landwirte als auch Greenpeace mit den Verbrauchern ins Gespräch. Wer überzeugt?
Ein Landwirt schildert, warum die neue EU-Richtlinie für die Reduktion von Emissionen das Aus für seinen Betrieb bedeuten könnte.
Die Landesregierung Brandenburgs hat ein Moorschutzprogramm beschlossen. Ansässige Landwirte befürchten Flächenverluste.
Eine Hobbyarchäologin hat auf einem Acker in Brandenburg 6.500 Jahre alte Werkzeuge aus der frühen Jungsteinzeit entdeckt.
Gegen den Verkauf eines 2.500-Hektar-Agrarbetriebs an die Immobiliengesellschaft Deutsche Wohnen protestierte AbL in Berlin.
Obwohl ein Landwirt Interesse am Kauf des Betriebs hatte, soll er nun an eine Immobilienfirma gehen.
Eine Kleinsthaltung mit 11 Tieren im Stadtgebiet Cottbus ist von der Tierseuche betroffen. Maßnahmen wurden bereits eingeleitet.
In Deutschland infizieren sich wieder mehr Wildschweine neu mit dem Virus der Afrikanischen Schweinepest (ASP).
In Brandenburg endete eine Verfolgungsjagd der Polizei zwar erfolgreich, aber im Matsch. Ein Feuerwehrmann holte seinen Traktor.
Ein ausgestopftes Rind ziert in Brandenburg die Wurstabteilung einer Edeka Filiale. Das hat den Zorn von Veganern erregt.
Das Land Brandenburg will gegen branchenfremde Investoren in der Landwirtschaft vorgehen – nicht zum ersten Mal.
In Brandenburg haben Polizisten zufällig kürzlich von einem landwirtschaftlichen Betrieb gestohlene Ackertechnik entdeckt.
Die Zahl der im Land betroffenen Betriebe steigt von 270 auf 640. Auch in Sachsen weiten sich die roten Gebiete deutlich aus.
Ein einmaliger Fendt 828 Vario ist im Einsatz beim Dreschen von 750 Hektar Raps. Der besondere Traktor wird auch „Biene" genannt.
Was hat das Fischsterben in der Oder ausgelöst? Die Landwirtschaft in Brandenburg fordert eine lückenlose Aufklärung.
Der Bundeskanzler ließ sich von Landtechnik und grünen Berufen begeistern. Wie wäre ein Wechsel von Kanzleramt gegen Mähdrescher?
Das Unternehmen strebt mehr Sicherheit für Landwirte der Region, kürzere Transportwege und geschlossene Lieferketten an.
Ein Wolf verursachte im Jahr 2020 durchschnittliche Kosten in Höhe von etwa 6.600 Euro in Brandenburg.
In Brandenburg können die ersten Kernzonen aufgehoben werden. Die Amtstierärztin warnt jedoch vor zu viel Euphorie.
Von der extremen Trockenheit begünstigte Waldbrände machen den Einsatzkräften in Brandenburg und Sachsen zu schaffen.
Ein Güterzug erfasste am Mittwoch in Brandenburg den Anhänger eines Traktors. Der 16-jährige Fahrer wollte die Gleise überqueren.
Ein Ende der Waldbrandsaison ist noch nicht in Sicht. In diesen Regionen wüteten die meisten Feuer.
Nach langem Kampf sind die großen Waldbrände in Brandenburg weitgehend gelöscht. Doch tief im Waldboden glimmen die Glutnester.
Honig wurde mit Glyphosatrückständen verunreinigt. Nun muss der Landwirt an den Imker zahlen. Doch der Fall bleibt ein Einzelfall.
Es gibt immer mehr Wölfe in Deutschland. Eine interaktive Grafik zeigt, wo der Beutegreifer Platz hat - und wo nicht.