Mehrere Einzelhändler in Europa listen brasilianischen Rindfleisch aus – wegen der illegalen Rodung des Regenwaldes.
Im Süden Brasiliens fehlt seit November Regen. Die neue Maisernte und Sojaernte leiden. Die Sojapreise steigen.
In Brasilien ist eine Kuh in einen Freizeitpark ausgebüxt. Dort lief sie die Wasserrutsche hinauf - und landete im kühlen Nass.
Der weltweit größte Fleischkonzern JBS steigt in die Produktion von Laborfleisch ein. Das Werk entsteht in Europa.
Eine Importgenehmigung der brasilianischen Regierung könnte entscheidend den Anbau von GVO-Weizen in Südamerika sein.
Brasilien, das bereits eine Macht auf dem Welt-Agrarmarkt ist, will seine Exporte von Fleisch, Soja und Mais erheblich steigern.
Die Abwehr eines Hacker-Angriffs kostete dem weltgrößten Fleischkonzern JBS eine Menge Geld.
Eine Umfrage zeigt: Deutsche Verbraucher verurteilen die Untätigkeit deutscher Supermärkte beim Schutz des Regenwalds.
Die Preise für Sojabohnen und Mais sind auf 7-Jahreshochs gestiegen. Ein Grund: Das weltweit knappe Angebot an Eiweißfutter.
Argentinien hat den weltweit ersten gentechnisch veränderten Weizen zugelassen.
In Brasilien wird weniger Ethanol aus Zuckerrohr erzeugt. Beeinflusst dies den weltweiten Zuckermarkt?
Der Europäische Gerichtshof hat ein EU-Importverbot für zwei brasilianische Hersteller von Geflügelfleisch bestätigt.
Brasiliens laufende Sojaernte wächst und wächst. Die brasilianische Agrarbehörde CONAP hat seine Prognose erneut angehoben.
Das Magazin Farmers Weekly präsentiert einige der größten landwirtschaftlichen Betriebe der Welt mit über 1 Million Hektar Farmland oder über 100.000 Milchkühen.
Aufgrund der höheren Hektarerträge in Brasilien wird dort die Sojabohnenernte einen neuen Rekord erreichen. Das hat Folgen.
In Brasilien beginnt die Soja- und Maisernte. Die Ernteprognosen sind relativ hoch. Doch die Preise in Brasilien sind es auch.
Drei Länder Südamerikas bereisten Jörn und Tammo Gläser für ihre DVD-Reihe "Landwirtschaft in Südamerika". Ein Reisebericht.
"Wenn Brasilien die Lage nicht in den Griff bekommt, blockiert Deutschland das Mercosur-Abkommen", sagt Agrarministerin Klöckner.
Die Stimmen gegen das umstrittene Mercosur-Abkommen werden lauter. Eine "harmonische Ratifizierung" ist ungewiss.
In Brasilien stehen große Teile des Regenwalds in Flammen. Zunehmende illegale Brandrodungen von Landwirten sollen der Grund sein.
Sollte das Mercosur-Abkommen in Kraft treten, müssen deutsche Rinderhalter keine Fleischschwemme befürchten. Die Hintergründe.
Die Zuckerbranche ist sauer auf das Mercosur-Abkommen. Sie fürchtet, dass sich die Krise der Branche weiter verschärfen wird.
Das Mercosur-Abkommen ist umstritten. Bauernverbände und grüne Politiker laufen Sturm, die Wirtschaft sieht mehr Exportchancen.
Irlands Bauern warnen vor dem möglichen Abschluss des Mercosur-Abkommens. Es bedeute den Ausverkauf für irische Rindermäster.
Die EU ist umsatzmäßig der drittwichtigste Abnehmer von brasilianischem Rindfleisch. 2018 legten die Einfuhren deutlich zu.