Die Preise für Braugerste brechen immer neue Rekorde. So viel Geld gab es noch nie für das wichtigste Sommergetreide.
Was ist, wenn der Markt für Braugerste knapp versorgt ist und die Preise trotzdem fallen? Dann stimmt etwas nicht.
Auf der Braugerstenrundfahrt 2020 berichten Landwirte, welche Sorten sie anbauen und wie sie die Braugerstenerträge sichern.
Brauereien benötigen Malz. Muss dieses aus einer Sommerung stammen oder ist die Winterbraugerste ein guter Rohstofflieferant?
Der Juniregen sorgte für Aufatmen, weil er noch rechtzeitig zur Kornfüllung kam. Corona bremst aber den Bierabsatz und die Preise.
Braugerste wurde zwei Jahre lang gut bezahlt. Nun schmelzen die Prämien. Und die Aussichten werden nicht besser.
Am Markt für Braumalz entsteht der weltweit größte Hersteller. Das dürfte nicht ohne Einfluss auf den Braugerstemarkt bleiben.
Die Braugersten-Gemeinschaft empfiehlt die Sorte Leandra für die Verarbeitung. Zur Bierherstellung liefert sie beste Ergebnisse.
Verschiedene Medien berichten aktuell über steigende Bierpreise. Schuld soll unter anderem das knappe Angebot an Gerste sein. Was ist dran an der Behauptung?
Die Preise für Braugerste sind im deutschen Großhandel auf den höchsten Stand seit sieben Jahren geklettert.
Die Preise für Braugerste haben sich im April in Deutschland auf hohem Niveau behauptet. Anfang Mai bewegen sich die Notierungen weiter seitwärts.
Die Preise für Braugerste haben in Deutschland im Februar etwas nachgegeben. Für die Ernte 2018 liegen die ersten Preisvorstellungen rund 10 Euro niedriger.
Die Preise für Braugerste behaupten sich in Deutschland auf sehr hohem Niveau. Ähnlich hohe Preise hat es zuletzt vor fast 5 Jahren gegeben.
Die Preise für Braugerste bleiben in Deutschland im Dezember auf hohem Niveau stabil. Die Preisangebote für den Monat Januar sind noch etwa 3 bis 4 Euro höher.
Die Preise für Braugerste sind in Deutschland im November leicht zurückgegangen. Dennoch ist das Preisniveau etwa so hoch wie zuletzt vor gut vier Jahren.
Hohe Eiweißgehalte sowie höhere Erträge und Vollgerstenanteile als im Vorjahr kennzeichnen die Braugerstenernte 2017.
Die Preisvorstellungen für Braugerste bewegen sich in Deutschland für die neue Ernte weiterhin auf sehr hohem Niveau und sind rund 20 Euro höher als im vorigen Jahr.
Der trockene Sommeranfang beschert laut EU-Meteorologen niedrigere Getreideerträge, vor allem Spanien und Frankreich sind betroffen und der Westen Deutschlands.