„Ich find’s tragisch, dass das hier passiert" – Eckardt Heukamp ringt um Fassung am Ende seines letzten Interviews auf dem Hof.
An diesem Vormittag hat die Polizei begonnen, Lützerath zu räumen. Klimaaktivisten demonstrieren hier gegen den Braunkohleabbau.
Im April 2022 verließ der letzte Landwirt Lützerath. Nun wird das von Aktivisten besetzte Dorf geräumt: erste Barrikaden brennen.
Der Kohleausstieg ist beschlossen und um 8 Jahre vorgezogen. Das Dorf Lützerath im Rheinland wird trotzdem abgebaggert.
Erst verlor er vor Gericht, nun den Hof: Eckardt Heukamp, der letzte Landwirt in Lützerath, hat heute seinen Hof an RWE verkauft.
Landwirt Eckardt Heukamp hat vor Gericht gegen den Energieriesen RWE verloren. Sein Hof in Lützerath dürfte den Braunkohle-Baggern zum Opfer fallen.
Dem Braunkohleabbau sind schon viele Dörfer zum Opfer gefallen. In Lützerath leistet Ackerbauer Eckardt Heukamp Widerstand.
Ein Landwirt wehrt sich in Nordrhein-Westfalen gegen den Energieriesen RWE. Er will seinen Hof nicht dem Tagebau opfern.
Damit Sie nichts verpassen, stellen wir jeden Montag die meistgelesenen Artikel der vergangenen Woche für Sie zusammen.
Rund 16.000 Hektar landwirtschaftliche Nutzfläche sollen in der Lausitz aus ehemaligen Tagebauflächen rekultiviert werden.
Der Anteil der Erneuerbaren Energien an der Stromerzeugung lag im ersten Halbjahr 2018 erstmals vor dem Anteil an Braun- und Steinkohle.
Bayern muss die Einfuhr von Strom aus anderen Bundesländern akzeptieren. Eine Eigenversorgung sei "weder realistisch noch anzustreben", meint die Bundesregierung.