Als Melanie und Dirk Ulrich heirateten, war klar: Eine Braunviehkuh kommt aufs Hochzeitsbild. Ganz besonders war das Brautkleid.
Rinderzucht Braunvieh 3/23 ist in den Briefkasten – mit Reportagen, Interviews, Zuchtwerten und Tipps zur Staph Aureus-Sanierung.
Braunvieh gibt es vor allem in Süddeutschland. Aber auch im Norden hat die langlebige Eiweißkuh Freunde. Lust auf Brown Swiss?
Blüem und Gurt sind besondere Farbschläge beim Braunvieh. Am 15.10 kann man die schönsten dieser Kühe in St. Gallen bewundern.
Stefan und Ramona Fuchs haben geheiratet. Braunvieh durfte auf den Hochzeitsbildern nicht fehlen, wie bei vielen Züchtern.
An der German Dairy Show werden 40 Kühe aus dem heimischen Zuchtprogramm ausgestellt, die meisten von Casanova, Puck und Vanpari.
Welche Stiere bringen die besten Kühe? Und wie sieht ein guter Kälberstall aus? Mehr im aktuellen Rinderzucht Braunvieh.
Sie lesen Braunvieh gerne in den Ferien? In den Bergen, auf der Terrasse oder am Meer. Wir freuen uns über ein Bild davon.
Eine kraftvolle Kuh mit spannungsvollem Blick ziert den Titel von Braunvieh 1/2023. Im Heft geht es u. a. um die Kuh des Jahres.
Die IGBS-Schau kehrt zurück nach St. Gallen. Anmeldungen sind bis zum 22. Januar möglich.
Vom 24. bis 26. März findet im neuen ProRind-Zentrum in Unterthingau erstmals eine große Viehschau statt.
Tommy, ein riesiger Braunvieh-Ochse, benannt nach dem ehemaligen Patriots-Quarterback Tom Brady, hat eine riesige Fangemeinde.
Braunviehochse Tommy erfreut sich zunehmender Berühmtheit und einer stetig wachsenden Fangemeinde auf TikTok.
An der Elite in Bozen kostete Barca-Tochter Britta brutto 17930 €. Noch nie wurde ein so teures Tier versteigert.
Swiss Classic-Siegerin Phil Estell holt für Züchter Martin Wallimann große Erfolge. Geboren wurde die Schönheit in Vorarlberg.
St. Gallen wird Schweizer Meister, Alessia Sonderegger neue Braunviehkönigin und Phil-Tochter Estell genießt ihren Gesamtsieg.
16 Züchtergruppen kämpften am 3. Dezember bei der Swiss Classic in Brunegg um die Vorherrschaft im Schauring.
Schenken Sie Rinderzucht Braunvieh Ihren Freunden oder gar sich selbst.
Lust auf ein Top-Braunviehtier unterm Christbaum? Etwa aus der Eagle-Leonie-Familie oder einer Halbschwester von Boxer Pp?
Die Auswahl des Titelbildes hat immer einen sehr hohen Stellenwert – bei der aktuellen ist er uns besonders gut gelungen.
Josef Berchtold zeigt auf seiner Reise nach Madison,/USA was auf der World Dairy Expo und dem Braunviehkongress geboten war.
Die Ausgabe Rinderzucht Braunvieh 3/2022 ist in den Briefkästen, und erstmals ist ein Original-Braunviehbetrieb auf dem Titelbild.
Der Betrieb von Johannes Pöll kann sich sehen lassen: In den Jahren 2018 bis 2020 lag die Herdenleistung bei rund 11000 kg.
Im aktuellen Heft gilt ein Schwerpunkt der Region Deutschnonsberg.
Für die aktuelle Rinderzucht Braunvieh 3/22 haben wir den Betrieb Kaderli in Thurgau in der Schweiz besucht.