Christian und Hansjürg Lötscher aus Fürstenau in Graubünden lassen ihre Rinder trotz Alpung am liebsten mit 24 Monaten abkalben.
„Ackerbau schlägt Grünland“, unter dieser Überschrift berichtet RZ Braunvieh im neuen Heft über das zurückliegende MLP-Jahr.
Richard Graf aus Kimratshofen bewirtschaftet mit seiner Familie einen typischen Allgäuer Grünlandbetrieb.
Markus und Katrin Huber hatten zehn Kühe in der Anbindehaltung. Nach reiflicher Überlegung beschlossen sie den Umbau.
Das Titelbild kürt Familie Caduff aus Graubünden: Mit Starbuck Bruna kam Rest Luis Caduff in den 90er-Jahren groß heraus.
Mit 12600 kg Herdenleistung bzw. bisher 21 Kühe über 100.000 kg haben Michael und Christine Schmaus ihre Herde im Griff.
Im Stall seines Onkels Paul Martin Bertagnolli entdeckte Daniel Vicenzi aus St. Gertraud/Ulten die Liebe zu den Kühen.
Sie werden immer beliebter: Stiere, die natürlich hornlose Kälber bringen.
»Jede Besamung ist eine gezielte Paarung!« Das betonen die Brüder Lötscher aus Fürstenau.
Die Brownswiss-Markttermine 2021 für Deutschland stehen als pdf-Download nun zur Verfügung.
Hinter dem Präfix Gold Hill findet man neben bekannten Schaukühen auch KB-Stiere, u. a. wurde der Bender-Sohn Hugo hier gezüchtet.
Schon 16 Kühe lagen bei Franz Abächerli aus Hausen am Albis bei über 100.000 kg Milch.
Bei Familie Monthaler im Pustertal stehen fast 60 Kühe im Stall, die seit zwei Jahren von einem Melkroboter gemolken werden.
Rinderzucht Braunvieh stellt 17 von 117 Betrieben im aktuellen Heft, die schon 10 oder mehr 100.000-kg-Kühe in der Schweiz hatten.
Die Genomstiere der Geburtsjahrgänge 2013 und 2014 haben inzwischen Töchter in Milch.
Etwas ungewöhnlich erscheint das Material, mit dem Werner Härtl seine Kunstwerke auf die Leinwand bringt.
Exporte von Zuchtrindern in Drittstaaten sind ein Teil der Entwicklungshilfe, durch die sich die Landwirtschaft entwickeln kann.
Arthur Kolb aus Wildpoldsried im Allgäu bewirtschaftet mit seiner Familie einen Grünlandbetrieb mit 65 Kühen.
Die einzigartige Kulturlandschaft der Alm- und Weidewirtschaft wird jetzt für die Rückkehr des Wolfes aufs Spiel gesetzt.
Ein Vorwort von Braunvieh-Redakteur Josef Berchtold u. a. zur Angst der Milchviehhalter vorm Wolf.
Im Wort Zuchtwertschätzung steckt das Wort ›Schätzung‹. Je geringer die Sicherheit ist, desto eher können sich die Werte ändern.
Im Juni 2019 rückte Martin Haab in den Schweizer Nationalrat nach.
Hans Hirschhuber verbringt heuer den 47. Sommer auf der Nafingalm in den Tuxer Voralpen.
Seitdem sich Peter Pörnbacher aus Mitterolang intensiver mit Homöopathie beschäftigt, beobachtet er seine Kühe genauer.
Anfang September erschien die neue Ausgabe. Leider ist einem Dienstleister ein Fehler passiert.