Ein Landwirt aus Österreich erzeugt aus altem Brot und Biomüll Strom und Wärme für seinen Hof und umliegende Gebäude.
Die Dorfrocker haben mit dem Addnfahrer einen neuen Song produziert. Er ist eine Hymne und ein Dankeschön an die Landwirtschaft.
Ohne Weizen kein Mehl und auch kein Brot. Doch was macht eigentlich einen guten Brotweizen aus?
Nahrungsmittel haben sich in Deutschland im September kräftig verteuert. Nach oben ging es mit den Preisen für Speisefette, Gemüse und Kartoffeln.
Die Deutsche Presse-Agentur meldet, dass die Verbraucher für Brot bald tiefer in die Tasche greifen müssen. Kostentreiber ist aber nicht der Getreidepreis.
Nur ein Bruchteil dessen, was Verbraucher an der Supermarktkasse zahlen, kommt beim Landwirt an. So hoch ist und war dieser Bruchteil in den vergangenen Jahren.
Bonn - 170 Milliarden Euro gaben Verbraucher im Jahr 2012 für Nahrungsmittel aus. Der Anteil an den Gesamtkonsumausgaben ist damit leicht gestiegen. Langfristig gesehen ist der Anteil weiter rückläufig.
Berlin - Gab es 1950 in Deutschland noch fast 19.000 Mühlen, waren es 1980 gut 2.500. Heute sind es 218 meldepflichtige Mühlen, teilt der Verband deutscher Mühlen mit.
Hamburg - Die von Kartellamtsverfahren und sinkenden Mehlpreisen gebeutelte VK Mühlen AG befindet sich weiterhin in schwierigem Fahrwasser.
Bonn - Brot und Brötchen gehören zu den Grundnahrungsmitteln in Deutschland, rund 85 Kilogramm werden pro Kopf und Jahr verzehrt. Wie der Rheinische Landwirtschafts-Verband mitteilt, sei Deutschland damit in der EU Spitzenreiter.