Familie Hackl räumte an der Rieder Messe beim Braunvieh so richtig ab: Der Champion- und der Reservechampiontitel geht nach Molln.
Oft tauchen in den sozialen Netzwerken Schnappschüsse von Kühen auf, bei denen man zweimal hinschaut. Haben Sie auch so ein Foto?
Generationswechsel in der steirischen Rinderzucht: Hans Terler übergibt das Amt der Zuchtleitung Brown Swiss an Caroline Strauss.
Katharina und Matthias aus Nordrhein-Westfalen haben 320 Kühe im Stall. Zur Hochzeit erhielten sie ein ganz besonderes Tier.
Es ist das fünfte Heft im Jahr von Rinderzucht Braunvieh: Brown Swiss International, kurz BSI.
Alibaba Amanda mit (v. l.) Valerio Tabacchi, Simone Tabacchi umd Linda Tabacchi-Schnider. Auch Hofhund Tommy durfte mit aufs Foto.
Stefan und Ramona Fuchs haben geheiratet. Braunvieh durfte auf den Hochzeitsbildern nicht fehlen, wie bei vielen Züchtern.
Ein Betrieb mit 11 Jahren Abgangsalter holte den Managementaward und die Gesamtsiege gingen an Töchter von Casanova und Volker.
Sie lesen Braunvieh gerne in den Ferien? In den Bergen, auf der Terrasse oder am Meer. Wir freuen uns über ein Bild davon.
Seltener Fahrgast: Schweizer Jungzüchter brachten ihr Brown-Swiss-Rind mit öffentlichen Verkehrsmitteln wohlbehalten nach Hause.
Eine kraftvolle Kuh mit spannungsvollem Blick ziert den Titel von Braunvieh 1/2023. Im Heft geht es u. a. um die Kuh des Jahres.
Am Sonntag, 5. März findet in Sargans im Kanton St. Gallen die „Brown Swiss Masters“ statt, eine privat organisierte Tierschau.
Vom 24. bis 26. März findet im neuen ProRind-Zentrum in Unterthingau erstmals eine große Viehschau statt.
Tommy, ein riesiger Braunvieh-Ochse, benannt nach dem ehemaligen Patriots-Quarterback Tom Brady, hat eine riesige Fangemeinde.
St. Gallen wird Schweizer Meister, Alessia Sonderegger neue Braunviehkönigin und Phil-Tochter Estell genießt ihren Gesamtsieg.
16 Züchtergruppen kämpften am 3. Dezember bei der Swiss Classic in Brunegg um die Vorherrschaft im Schauring.
Lust auf ein Top-Braunviehtier unterm Christbaum? Etwa aus der Eagle-Leonie-Familie oder einer Halbschwester von Boxer Pp?
Wer wird Braunviehkönigin, welche Kühe gewinnen und wie sehen die Nachzuchten aus? Das waren die Fragen am Waldseer Braunviehtag.
Wer wird Preisrichter an der IGBS-Schau am 24. Februar in St. Gallen? Zur Wahl stehen drei Kandidaten.
Ein Ausblick auf die Schauen in den nächsten 4 Wochen.
Die Auswahl des Titelbildes hat immer einen sehr hohen Stellenwert – bei der aktuellen ist er uns besonders gut gelungen.
Josef Berchtold zeigt auf seiner Reise nach Madison,/USA was auf der World Dairy Expo und dem Braunviehkongress geboten war.
Die Ausgabe Rinderzucht Braunvieh 3/2022 ist in den Briefkästen, und erstmals ist ein Original-Braunviehbetrieb auf dem Titelbild.
Der Betrieb von Johannes Pöll kann sich sehen lassen: In den Jahren 2018 bis 2020 lag die Herdenleistung bei rund 11000 kg.
Im aktuellen Heft gilt ein Schwerpunkt der Region Deutschnonsberg.