Schweinemäster Jürgen Dierauff aus Bad Windsheim berichtet in unserer Kolumne „Frei Schnauze“ über seine Sicht der Dinge.
Ein BR-Video dreht sich um die neue Kassenbon-Pflicht für Milchtankstellen. Landwirte ärgern sich über die Bürokratie.
Viele Landwirte klagen über unnötige Bürokratie. Doch was ärgert sie dabei am meisten? Ein Ranking.
Bürokratie ist ein rotes Tuch für viele Landwirte. In einer Umfrage wollen wir klären, was am meisten Ärger macht.
Der Bürokratie-Wahnsinn und die Auflagenflut rund um das Biogas bremsen die Energiewende aus. Eine Erklärung von Leonhard Rösel.
Die Kritik an der staatlichen Tierhaltungskennzeichen reißt nicht ab. Das Landvolk in Niedersachsen fordert die Überarbeitung.
Sepp Glatz fürchtet ein großes Artensterben, wenn die Rechtler und Eigentümer aufgeben. Was dann alles verlorengeht, schildert Sennerein Kathi Böck.
Da das neue Verfahren für Schwierigkeiten und Verzögerungen sorgt, sollten Sie den Antrag nicht erst kurz vor Fristende stellen.
Der Koalitionsausschuss hat weitere Hilfen für Unternehmen in der Corona-Krise beschlossen.
Den Landwirten droht eine Kürzung der in diesem Jahr beantragten EU-Direktzahlungen. Auf Facebook löste das starke Reaktionen aus.
Durch die Coronakrise können auch Landwirte in finanzielle Not geraten. Die SVLFG ermöglicht daher die Stundung von Beiträgen.
Es gibt viele Gründe, auf die Straße zu gehen. Die Auflagenflut und das Bauernbashing ärgern die Landwirte aber am meisten.
Bauer Willis Protestaktion "Grüne Kreuze" nimmt Fahrt auf. Viele Landwirte machen schon mit. Erste Verbände schließen sich an.
Die Kontrolle der EU-Agrarpolitik verschlingt jährlich Milliarden. Dennoch seien die Kosten "vertretbar", so eine EU-Studie.
Landwirt Amos Venema berichtet monatlich über seine Sicht der Dinge. Dieses Mal: Die Auszahlung der Dürrehilfe.
Die Europäische Kommission scheint grünes Licht gegeben zu haben. Die dreijährige steuerliche Gewinnglättung ist auf dem Weg.
Die FDP-Fraktion will erreichen, dass Landwirte für Sasionkräfte die Arbeitszeiten nur alle vier Wochen aufschreiben müssen.
Seit Mitte 2017 gilt das neue Düngerecht. Es verlangt viel Schreibkram. Neue Daumenschrauben lehnt der Berufsstand ab.
Die Anliegen des Ehrenamts rücken mehr in den Fokus der Bundesregierung. Unter anderem winken Entlastung bei der Bürokratie und Unterstützung im Hauptamt.
Ab 2021 könnten die EU-Zahlungsansprüche für Direktzahlungen entschädigungslos wegfallen. Allerdings müsste die Agrarreform bis dahin durch sein.
Der Bauernverband will eine „antragslose“ EU-Agrarförderung. Der Landwirt soll seine Antragsdaten künftig nur noch als „Check-Liste“ überprüfen müssen.
Die EU-Bürokraten sollen nun schnell arbeiten, damit Landwirte die Vorteile der neuen Omnibus-Verordnung auch 2018 nutzen können, fordert Copa und Cogeca.
Die EU-Kommission bringt eine kräftige Kappung der Direktzahlungen ins Gespräch. Allerdings soll die Zahl der Mitarbeiter berücksichtigt werden.
Das bayerischen Agrarministerium packt das Thema Bürokratieabbau an. Die neu geschaffene Bürokratie-Filterstelle zeige erste Erfolge.
Die EU-Kommission will die Bürokratie in der Gemeinsamen Agrarpolitik abbauen und schlägt vor, auf die Prüfung des „Aktiven Landwirtes“ zu verzichten.