Kälber, Rinder und Bullen zuverlässig wiegen. Mit welchen Tierwaagen das funktioniert, lesen Sie hier.
In Pfaffenhofen wurde ein Landwirt von einem Bullen schwer verletzt. Beim Umgang muss Arbeitssicherheit an erster Stelle stehen.
Zwei Bullenmäster berichten von ihren Erfahrungen mit dem Roundhouse-Stall: Die Gründe, Kosten und Erfolge lesen Sie hier.
In der Bullenmast hat sich ein Mehr an Tierwohl mittlerweile durchgesetzt. Welche Anforderungen gelten derzeit für Betriebe?
Insgesamt ist die Zahl der Arbeits- und Wegeunfälle im Jahr 2021 weiter gesunken. Tierhaltung nach wie vor größter Faktor.
Familie Gruber aus Donaualtheim möchte in einen tierwohlgerechten Bullenmaststall investieren und bekommt dafür Gegenwind.
Nach QM+ geht nun ITW Rind zum 1. April 2022 an den Start. Damit wird Rindfleisch für die Haltungsformstufe 2 des LEH erzeugt.
Ab 2024 darf man Kälber bis sechs Monate nicht mehr auf Betonspalten halten. Was bedeutet das für Betriebe?
So viel Geld wurde für Bullenkälber im Februar seit Jahren nicht gezahlt. Und die Preise steigen weiter.
Die Rinderpreise steigen auf den höchsten Stand seit vielen Jahren. Die Kosten aber leider auch.
Dürre und mangelnde Futterreserven. Darum lohnt es sich über den Einsatz von Grassilage in der Bullenmast nachzudenken.
Die aktuelle BTV-Regelung bringt den innerdeutschen Kälberhandel fast zum Erliegen. Dabei ist der Export leichter möglich.
Immer mehr Rinderschlachter ziehen Geld für zu schwere Bullen ab. Experten haben zusammengestellt, wie hoch die Abzüge sind.