Warum der Ehrenvorsitzende des BUND Naturschutz (BN) in Bayern, Prof. Hubert Weiger, vegane Ernährung ablehnt.
Der BUND Hessen fordert ein Nachtfahrverbot für Rasenmähroboter. Sie würden erhebliche Gefahren für Kinder sowie Tiere darstellen.
Der Beinahe-Verkauf von Staatswald an einen Reichsbürger wirft eine Grundsatzfrage auf: Handelt der Bund überhaupt noch zeitgemäß?
Ein Landwirt wollte in Baden-Württemberg seinen Schweinestall ausbauen. Umweltverbände waren dagegen. Nun fiel die Entscheidung.
Kathrin Muus und Myriam Rapior werden für ihre beispielhafte Arbeit in der ZKL mit dem Ehrenpreis der DBU ausgezeichnet.
Die Entscheidung steht fest, doch über die Begründung des Gerichts sind sich die Beteiligten des Prozesses nicht einig.
Gestern haben drei Umweltorganisationen ihren „Pestizidatlas“ vorgestellt - was nicht passt, wird passend gemacht, sagen Kritiker.
Was will der BUND ändern, um die Lebensmittelpreise zu erhöhen? Können Landwirtschaft und Umweltverbände an einem Strang ziehen?
Auf die ZKL-Ergebnisse soll im Koalitionsvertrag verwiesen werden. Wer die Regierung stellen wird, soll dabei keine Rolle spielen.
Bund und Länder planen neue Ziele für den Moorschutz. Wir berichten exklusiv vorab, welche das sind.
Ein Bericht der Bundesregierung beleuchtet, wie es um die Versorgung der Bewohner des ländlichen Raums bestellt ist.
Die Schweinemastanlage in Haßleben wird nach 16 Jahren Streit doch nicht in Betrieb gehen. Warum das so ist, lesen Sie hier.
Wirtschaftsminister Altmaier hat einen neuen Vorschlag für einen 1000-Meter-Abstand zwischen Windrädern und Wohnhäusern vorgelegt.
Am 14. Februar stehen Bund und Ländern schwierige Verhandlungen über die Neuregelung der Sauenhaltung in Kastenständen bevor.
Eine Allianz von Umweltverbänden hat heute schnelles Handeln für den Klimaschutz gefordert. Das soll die Landwirtschaft beitragen.
Die Grünen-nahe Heinrich-Böll-Stiftung und der BUND fordern mehr Gelder für die zweite Säule der EU-Agrarförderung.
Deutschlands erstes Bioenergiedorf in Jühnde, Landkreis Göttingen, steckt in finanziellen Schwierigkeiten.
Die Bundesregierung hat Prognosen zur künftigen Alterssicherung der Landwirte (AdL) bis 2027 aufgestellt. Es wird sich einiges ändern.
Nach langem Ringen hat der Bundesrat am 10. März der Reform des Düngegesetzes zugestimmt. Damit wird die europäische Nitratrichtlinie in nationales Recht umgesetzt.
Der Bund für Naturschutz hat Klage gegen den Bau einer Hähnchenmastanlage in Wattmannshagen eingereicht. Der Bau verstößt nach Ansicht des BUND gegen zahlreiche Rechtsvorschriften.
Bayer CropScience hat den Rechtsstreit um die Bezeichnung zweier Pflanzenschutz-Produkte als "nicht bienengefährlich" verloren. Der Hersteller hatte zuvor eine einstweilige Verfügung gegen den Umweltverband BUND erwirkt.
Wann ist der richtige Zeitpunkt, um Bäume zu fällen oder Hecken auf den Stock zu setzen? Wann ist es wieder erlaubt, gibt es Ausnahmen und Einschränkungen? Hier die Antworten
Mehr als ein Drittel der Ackerwildkräuter ist vor dem Aussterben bedroht. Daher hat die bayerischen Agrar-Landesanstalt den Wettbewerb "Blühende Ackerwildkräuter" ins Leben gerufen.
Hamburg - In der Sauenhaltung würden systematisch Hormone verabreicht, um die Wirtschaftlichkeit von Betrieben zu erhöhen. Zu diesem Ergebnis kommt eine Studie, die im Auftrag des BUND erstellt wurde.
Kiel/Berlin - Der Bundesrat will den Einsatz von Glyphosat in Haus- und Kleingärten untersagrn. Der BUND fordert den Wirkstoff auch als Mittel für die Abreifebeschleunigung von Getreide und Raps zu verbieten.