Dem UBA wurden wiederholt Grenzen für Auflagen aufgezeigt. Die Folgen für Landwirte und die Wirtschaft wären gravierend gewesen.
An die Tiermedizin wurde insgesamt mehr Antibiotika abgegeben. In QS-Betrieben sank der Verbrauch aber weiter.
Ein aktueller Bericht des BVL zeigt, dass die Rückstände von Pflanzenschutzmitteln in Lebensmitteln erneut gesunken sind.
Der Keimhemmer 1,4SIGHT lässt sich wieder im Kartoffellager einsetzen, der Gebrauch des Mittels ARGOS bleibt weiterhin untersagt.
Bei der Vorstellung des Jahresberichtes zum Absatz von Pflanzenschutzmitteln verwies Klöckner auf beachtliche Zahlen.
Die Zulassungsbehörde veröffentlicht eine Richtigstellung zum Beitrag in dem Publikumsmagazin. Für das Amt zählt das EU-Recht.
Die Zulassungslage ist heikel. Warum dauert es so lang, bis neue Wirkstoffe auf den Markt kommen? Dr. Helmut Tschiersky antwortet.
Schweine erhalten noch immer wenig Antibiotika. Das geht aus den neuen Kennzahlen des Bundesamtes für Verbraucherschutz und Lebensmittelsicherheit hervor.
Das Bundesagrarministerium plant strengere Regeln für Reserve-Antibiotika, um deren Einsatz in der Tierhaltung weiter einzudämmen.
Beim Skandal um Fipronil belastete Eier sind in den Niederlanden zwei Verdächtigte festgenommen worden.
Berlin - 1.619 t Antibiotika haben Tierärzte im Jahr 2012 erhalten. Das sind 87 t weniger als 2011. So geht es aus der amtlichen Erhebung hervor. Eine Zunahme ist bei den Reserveantibiotika zu sehen.
Berlin - 'Dipel ES' ist auch 2014 zur Bekämpfung des Eichenprozessionsspinners erlaubt. Darauf weist die Bundesregierung nach einer Kleinen Anfrage der Linken hin.
Berlin - Mehrere Verbände stellen die Unabhängigkeit von Bundesforschungsinstituten (JKI, MRI, FLI) und Behörden (BfR, BVL) in Frage. In einer Petition fordern sie jetzt vom Bundestag eine Untersuchung.