Die Regierung will künftig nicht nur die Empfänger von EU-Zahlungen veröffentlichen, sondern auch Holdingstrukturen.
Landwirte in der EU büßen mit niedrigeren Rapspreisen für den Import von Biodiesel aus China mit zweifelhafter Zertifizierung.
Die BLE hat die Empfänger aller Agrarzahlungen im Haushaltsjahr 2022 veröffentlicht. An der Spitze steht ein neuer Top-Empfänger.
Bundeslandwirtschaftsminister Cem Özdemir will, dass mehr Tiere hofnah auf Bauernhöfen geschlachtet werden.
Bei der Auszahlung der Krisenhilfe für Landwirte gibt es Probleme. Wir sagen, welche es sind.
Die Kleinbeihilfe gibt es jetzt auch für Inklusionsbetriebe in der Landwirtschaft. Bis zum 25.11. kann der Antrag gestellt werden.
Landwirte können jetzt online ihren Antrag auf Kleinbeihilfe stellen. So erhalten Sie bis zu 15.000 Euro.
Der zweite Teil des Hilfspakets ist startklar. Am 1. Oktober beginnt die Antragsfrist.
Die größten Empfänger von EU-Agrarsubventionen waren auch 2021 keine Landwirte.
Der Bund hat das Förderprogramm Energieeffizienz einmalig erheblich aufgestockt. Landwirte sollten darum jetzt nicht zögern.
Bei der BLE sind mehrere Ermittlungsverfahren gegen den Lebensmitteleinzelhandel (LEH) anhängig.
Fristablauf: Anträge für das neue Förderprogramm zur Anschaffung von Drohnen können noch bis 1. September 2021 gestellt werden.
Zu den größten Empfängern von EU-Agrarsubventionen zählten auch 2020 keine Landwirte.
Die Verwendungsmöglichkeiten sind riesig und die Kulturpflanze gilt als anspruchslos. Beim Hanfanbau gibt es jedoch Hürden.
Landwirte können noch bis Ende Mai Fördermittel für die Umstellungsberatung auf ökologische Bewirtschaftung beantragen.
Bis zum 1. Juli kann der Zuschuss für ein Isofluran-Geräts beantragt werden. Drei weitere Geräte wurden dafür zertifiziert.
Landwirten stehen in den nächsten vier Jahren 156 Mio. Euro für Investitionen zur Verbesserung des Klimaschutzes zur Verfügung.
Die Einsparung von Treibhausgasen durch Biodiesel und Bioethanol sind im vergangenen Jahr erneut deutlich gestiegen.
Die Bundesanstalt für Landwirtschaft und Ernährung sucht Lagerraum für Weichweizen. Der Vertrag soll für die Interventionsperiode 2014/15 gelten, die Ausschreibung läuft bis 26. August.
Bonn - "Wühlkegel" gelten als neues Spielzeug für Mastschweine in der intensiven Schweinhaltung. Ein Projekt zeigt, sie tragen mehr zum Tierwohl bei als Ketten, und die Tiere spielen zudem länger mit ihnen.
Bonn - Gummimatten in der Sauenhaltung sind stall- und marktfähig geworden. Nach drei Jahren ist das Forschungsprojekt "PigComfort" abgeschlossen worden. Die Wissenschaftler ziehen ein postives Fazit.
Hamburg - Ein Jahr Holzhandelssicherungsgesetz in Deutschland: In den ersten zehn Monaten wurden über 150 Prüfungen durchgeführt und Mängel festegestellt. Verstöße will die BLE ab April 2014 sanktionieren.
Berlin - Die Milchanlieferung ist laut Berichten 2013 auf einem neuen Höchststand. Sie beträgt zwei Prozent mehr als im Vorjahr. Die nationale Quote wurde um rund 340.000 t überschritten.
Bonn - Neuesten Zahlen zufolge konsumierten hiesige Verbraucher im Wirtschaftsjahr 2011/12 im Schnitt jährlich 68 Kilogramm Obst. Das liebste Obst der Deutschen: der Apfel.
Berlin - In der Woche vom 11. bis 17. März sind sowohl die Preise für Schlachtrinder als auch für Schlachtkühe gesunken. Bei beiden lag der Rückgang bei zwei Cent je Kilo Schlachtgewicht.