Pauschalierende Landwirte sollten beim Finanzamt auf den Vorsteuerabzug bestehen. Beziehen können sie sich auf ein BFH-Urteil.
Der Bundesfinanzhof (BFH) hat ein grundlegendes Urteil zur Besteuerung von 13a-Landwirten gesprochen.
Unter diesen Voraussetzungen müssen Sie als Landwirt beim Wechsel der Gewinnermittlung einen Übergangsgewinn ausweisen.
Die neue Regelung kommt bei der Übergabe von 13a-Betrieben zum Tragen und sorgt für mehr Fairness.
Ein Urteil des Bundesfinanzhofs verringert die Steuerlast von 13a-Landwirten in verkürzten Wirtschaftsjahren.
In zwei aktuellen Urteilen klärt der Bundesfinanzhof, in welchen Fällen für ein geerbtes Haus Steuerbefreiungen gelten.
Der BFH hat klargestellt, wann das Finanzamt für Gegenstände auf dem Grundstück Grunderwerbsteuer verlangen kann - und wann nicht.
Wenn Sie als Landwirt Eigentümer einer Windkraftanlage sind, dürfen Sie nicht zu früh mit dem AfA-Abzug rechnen.
Für Einnahmen aus der Pflege von Ausgleichsflächen gibt es steuerrechtliche Änderungen. Sie gelten besonders für 13a-Betriebe.
Wer nach der Vererbung eines Betriebs Hof und Flächen aufsplittet, muss mit Nachforderungen vom Finanzamt rechnen.
Will das Finanzamt für Entschädigungen Steuern erheben, müssen Sie das nicht akzeptieren - sofern Sie eine Bedingung erfüllen.
Das unliebsame Thema ist nach langem Stillstand wieder aktuell. Nun können sich Nachteile auch noch rückwirkend für 2020 ergeben.
Über die "richtige" Umsatzsteuer bei der Wärmeerzeugung aus Biogasanlagen sind sich die Finanzämter und Gerichte oft nicht einig.
Viel Unklarheit besteht in der Besteuerung des Nebenprodukts. Prüfen Sie erst, bevor Sie an das Finanzamt zahlen!
Der Bundesfinanzhof hat die Gemeinnützigkeit von Attac auf den Prüfstand gestellt. Ergebnis: zu viel politische Einflussnahme.
Erntet ein Landwirt mit seinem eigenen Mähdrescher für andere Landwirte Getreide, darf er die Umsatzsteuer pauschalieren.
Das Finanzamt darf unbare Altenteilsleistungen schätzen, wenn keine konkreten Nachweise vorgelegt werden können. Das hat der Bundesfinanzhof bestätigt.
Der Bund braucht Zeit, das neue BFH-Urteil umzusetzen. Unklar ist, ob der Fiskus für laufende Verpachtungen an pauschalierende Landwirte Vorsteuer kassiert.
Verpächter können keine Vorsteuer geltend machen, wenn sie an einen pauschalierenden Betrieb Grundbesitz verpachten. So urteilte der Bundesfinanzhof.
Aufpassen müssen Landwirte, wenn sie ihren Betrieb auf mehrere Erben aufteilen wollen. Der Bundesfinanzhof hat hier neue Vorgaben gemacht.
Milcherzeuger waren auch im letzten Wirtschaftsjahr der Milchquote zur Zahlung der Superabgabe verpflichtet. Das hat der Bundesfinanzhof (BFH) entschieden.
München - Eine Zugmaschine, die ausschließlich in einer Biogasanlage eingesetzt wird, ist nicht von der Kraftfahrzeugsteuer befreit. Dies hat der Bundesfinanzhof entschieden.
Berlin - Der DBV hat gegenüber dem Bundesverfassungsgericht eine Stellungnahme zur Erbschaftssteuer abgegeben. Er sieht darin keine Überprivilegierung landwirtschaftlicher Betriebe.