Trotz wettbewerblicher Bedenken des Kartellamts soll Edeka zumindest einen Teil der Real-Standorte kaufen dürfen.
Die Agrarhändler Beiselen und ATR dürfen fusionieren. RWZ und Raiwa planen hingegen neu.
Die BayWa AG ist mit einer Klage gegen das Kartellamt im Streit um das Pflanzenschutzkartell vorerst gescheitert.
Tönnies darf den Zerlege-Spezialisten Lazar übernehmen – mit einer wichtigen Einschränkung.
Marktführer Edeka will sich 72 Filialen der Real-Kette einverleiben. Das Kartellamt prüft die Übernahme.
Die Tönnies-Gruppe will das Zerlegeunternehmen Lazar GmbH übernehmen. Das Kartellamt prüft.
Auch die ZG Karlsruhe hat jetzt eine Geldbuße wegen wettbewerbswidriger Preisabsprachen bei Pflanzenschutzmitteln akzeptiert.
Die BayWa AG hat heute Amtshaftungsklage gegen das Bundeskartellamt eingereicht. Der Vorwurf: Verfassungsbruch.
Landwirte, die sich ihr Geld vom Pflanzenschutzkartell wiederholen wollen, sollten ihre Klagen bündeln.
Das Bundeskartellamt hat Bußgelder von insgesamt 154,6 Mio Euro gegen sieben Großhändler von Pflanzenschutztmitteln verhängt.
Der Agrarhandel muss hohe Bußgelder für angebliche Preisabsprachen bei Pflanzenschutzmitteln zahlen.
Das Bundeskartellamt stellt die Ermittlungen wegen Preisabsprachen gegen die BayWa gegen eine hohe Geldzahlung ein.
Das Bundeskartellamt hat die Fusion der Wurstfabriken Reinert und Kemper genehmigt. So entsteht der zweitgrößte Wursthersteller.
Das Bundeskartellamt ermittelt weiterhin wegen illegaler Preisabsprachen im Großhandel mit Pflanzenschutzmitteln.
Das Bundesagrarministerium ist unzufrieden, wie die Milchbranche auf die neuen Herausforderungen reagiert. Die Beamten wollen das Vertragsrecht verschärfen.
Das Bundeskartellamt hat seine Ermittlungen gegen die BayWa AG wegen wettbewerbsbeschränkenden Absprachen beim Vertrieb von Agrartechnik eingestellt.
Aldi Nord und Aldi Süd prüfen eine engere Zusammenarbeit bis hin zum gemeinsamen Einkauf. Fusionsgerüchte dementieren die Discounter.
Der Wursthersteller Rügenwalder Mühle akzeptiert wegen illegaler Preisabsprachen ein Bußgeld von 5,3 Millionen Euro.
Bauern- und Raiffeisenverband finden das Einstellen des Musterverfahrens gegen DMK gut. Dennoch hält der Berufstand verbesserte Lieferverträge der Molkereien fü
Mit der Verkürzung der Kündigungsfrist auf 12 Monate hat die DMK eG dem Bundeskartellamt Wind aus den Segeln genommen. Doch die Wettbewerbshüter bleiben dran.
Das Wurstkartell kommt vor das Düsseldorfer Oberlandesgericht. Vier Wursthersteller haben Einspruch gegen die Millionenbußen erhoben.
Wollen Molkereigenossenschaft keine neuen Mitglieder, erheben sie teilweise Eintrittsgelder. Das Bundeskartellamt sieht diese Maßnahme aber kritisch.
Das Bundeskartellamt hat die geplante Übernahme der Omira GmbH durch die französische Lactalis-Gruppe genehmigt.
Das Bundeskartellamt muss im Wurstkartell auf weitere Bußgelder verzichten, da die Unternehmen eine damals bestandene Gesetzeslücke nutzen konnten.
Der Sachstandsbericht des Bundeskartellamtes hat den ersten Tag des 8. Berliner Milchforums geprägt. Konkrete Ansätze für die Zukunft gab es nur wenige.