Die Drohkulisse von Strafzahlungen wegen Nichteinhaltung der Nitratrichtlinie wird deutsche Bauern noch lange begleiten.
Landwirte sollen entscheiden, ob sie 2023 Flächen stilllegen und Fruchtfolgen einhalten. Doch wer das tut, verliert Förderung.
Landwirte sind entsetzt: Die EU plane ein Verbot des Einsatzes von Pflanzenschutzmitteln in allen Schutzgebieten. Was ist dran?
Statt Anwalt aller Landwirte zu sein, betreibt Bundeslandwirtschaftsminister Cem Özdemir bislang eher Bio-Rosinenpickerei.
Für das Investitionsprogramm Landwirtschaft gibt es 2022 nur wenige Tage zur Abgabe von Interessensbekundungen.
Das Bundeslandwirtschaftsministerium kündigt weitere Details zur Auszahlung der Krisenhilfe für Bäuerinnen und Bauern an.
Über ein halbes Jahr nach dem Start der Ampel-Koalition ist in den Bereichen Agrar und Ernährung bislang am wenigsten geschehen.
Die Bundesregierung möchte Landwirte in der aktuellen Situation nicht beim Kauf von Düngemitteln unterstützen.
Das Bundeslandwirtschaftsministerium hat Details zur Auszahlung der 180 Millionen Euro für Landwirte bekannt gegeben.
Seit einigen Jahren gilt der 14. Juni als internationaler Tag gegen Tiertransporte. Vor dem BMEL fand eine Demo statt.
Mit 180 Millionen Euro sollen Bauern bei den massiv höheren Produktionskosten unterstützt werden. Doch dahinter steckt ein Trick.
Kein anderes Ressort hat 2020/2021 so starke Belastungen für die Wirtschaft ausgelöst, wie das Bundeslandwirtschaftsministerium.
Die Bundesregierung will bis zum Jahr 2030 bis zu 70.000 Hektar mit Solaranlagen nutzen.
Nicht mit der Freigabe von ÖVF, sondern durch weniger Energiepflanzen wollen Lemke und Özdemir zur Ernährungssicherheit beitragen.
Die verpflichtende Tierhaltungs-Kennzeichnung ist ein zentrales Vorhaben von Cem Özdemir. Wir sagen, was der Minister plant.
Aus der EU-Krisenreserve werden bald 60 Mio. € an Unterstützung für die Landwirte in Deutschland fließen. Es ist das erste Mal, dass diese Maßnahme aktiviert
Dass die Ampelkoalition auf neue und alte Herausforderungen reagieren muss, lässt sich aus dem Agraretat 2022 kaum ableiten.
Der BÖLW hat ein Sofortprogramm zur Abstockung der Tierhaltung gefordert. Die eigenen Mitglieder ziehen dabei teilweise nicht mit.
Was bedeutet der Kriegsausbruch für die Landwirtschaft hierzulande? Ein Blick auf die Fakten soll helfen, die Lage einzuordnen.
Cem Özdemir will die ökologische Landwirtschaft mehr fördern. Schade, dass er dabei bislang noch nicht mit neuen Ideen glänzt.
Acht Mitglieder der Klimaschutz-Bewegung „Aufstand der letzten Generation“ gelangten ins BMEL und schütteten dort Mist aus.
Mit mehr Solaranlagen auf Ackerflächen will die Bundesregierung Strom aus erneuerbaren Energien vorantreiben.
Das BMEL will die Nutzung von Wirtschaftsdüngern in Biogasanlagen erhöhen und hat deshalb ein neues Förderprogramm gestartet.
Agrar- und Umweltministerium sind sich über die agrarpolitischen Ziele einig. Der Einfluss des Umweltministeriums bleibt groß.
Personalumbau in den Bundesministerien für Umwelt und Landwirtschaft: Jochen Flasbarth und Beate Kasch gehen. Wer folgt auf sie?