Im Jahr 2020 lag der Anteil des aus erneuerbaren Energien erzeugten Stroms an der Netzlast bei 49,3 Prozent.
Viel mehr Gebote für Biomasse hätten bei der Bundesnetzagentur eingehen können. Der Grund dafür könnte in der EEG-Novelle liegen.
Trotz hoher Gebotsmenge waren die Gebote für Biomasseanlagen weiterhin deutlich unterzeichnet.
In der letzten Solarausschreibung 2019 wurden 346 Gebote mit einem Leistungsumfang von 1.344 MW abgegeben.
Die ausgeschriebene Menge von rund 80 MW für KWK-Anlagen wurde deutlich unterzeichnet.
Der Höchstwert für die Ausschreibung Wind an Land für die Gebotstermine des Jahres 2020 liegt bei 6,20 ct/kWh.
Die Bundesnetzagentur hat die erste Karte der Netzabdeckung in Deutschland online gestellt. Im ländlichen Raum klaffen Lücken.
Die Bundesnetzagentur hat die Zuschläge der technologiespezifischen Ausschreibungen für Solarenergie erteilt.
Von den vorgeschlagenen Korridoren für die Höchstspannungsleitung Pulgur-Vieselsbach werden Thüringen und Sachsen berührt.
Strom- und Gaskunden können aufatmen. Die Netzentgelte bei Strom und Gas werden vorerst nicht weiter ansteigen.
Bei der dritten Solarausschreibung des Jahres 2019 wurde die ausgeschriebene Menge von 150.000 kW erheblich überzeichnet.
Die zweite Ausschreibungsrunde 2019 für Windenergieanlagen an Land erreicht eine Unterzeichnung von 55 Prozent.
Bei der gemeinsamen Ausschreibung für Solaranlagen und Windenergieanlagen an Land waren nicht alle Gebote erfolgreich.
Der Bundesrat fordert die Regierung auf, mehr Geld für eine flächendeckende schnelle Internetanbindung zu investieren.
Bei der ersten technologiespezifischen Ausschreibung für Solarenergie im Jahr 2019 war die Nachfrage riesig.
In Süddeutschland sollen drei große Batteriespeicher getestet werden. Dadurch könnte auf einige neue Trassen verzichten werden .
Rund 60 km langer Trassenkorridor für ersten Abschnitt der Stromleitung „Ultranet“ von Hessen nach Baden-Württemberg beschlossen.
Wegen unerlaubter Telefonwerbung verhängte die Bundesnetzagentur gegen die Energysparks GmbH das höchstmögliche Bußgeld von 300.000 Euro.
Die installierte Kapazität der erneuerbaren ist erstmals höher als die der konventionellen Energieträger.
Die Bundesnetzagentur hat heute Auflagen zur Vergabe der 5G-Mobilfunklizenzen vorgeschlagen. Eine Verbände-Allianz sieht den ländlichen Raum benachteiligt.
Agrarministerin Klöckner kämpft um den flächendeckenden Ausbau des 5G-Mobilfunknetzes. Kanzleramt und Mobilfunk-Riesen wollen den ländlichen Raum abhängen.
Die Ausschreibungsrunde bei Windenergieanlagen war hingegen deutlich unterzeichnet, trotz einer theoretisch ausreichenden Zahl an Genehmigungen.
Strom aus Photovolthaik spielt in Deutschland eine immer wichtigere Rolle in der Energiezukunft. Lesen Sie 10 Fakten rund um die PV-Anlage.
Für Windkraftanlagen läuft schon die dritte Ausschreibung in diesem Jahr. Frist ist der 1. August. Mehr zur Ausschreibung lesen Sie hier.
Bei ihrer jüngsten Ausschreibungsrunde vergab die Bundesnetztagentur viele Zuschläge für Solaranlagen auf Acker- und Grünland.