34,50 Euro allein fürs Kommen: Ist die Einführung der Hausbesuchsgebühr für Pferde ein Zuordnungsfehler?
Die Bundestierärztekammer fordert vor dem Hintergrund der Schlachthofschließungen und dessen Folgen einen raschen Krisengipfel.
Nutztierärzte auf dem Land und tierärztliche Notdienste dürfen künftig für ihre Leistungen mehr Geld verlangen.
Laut des deutschen Tierschutzbunds sei eine Fristverlängerung bei der betäubungslosen Ferkelkastration ein Verfassungsverstoß.
Die einfachen Gebührensätze für tierärztliche Leistungen steigen pauschal um 12 Prozent. Auf Landwirte kommt ein geschätzter Mehraufwand von 290 Euro im Jahr zu.
Die Bundestierärztekammer fordert eine Einhaltung der EU-Tierschutzbestimmungen im internationalen Transport. Andernfalls müsste man derartige Transporte stoppen.
Die Bundestierärztekammer fordert neue rechtliche Regeln für die Nutztierzucht. Es müsse wieder ein Gleichgewicht zwischen Leistung und Gesundheit bestehen.
Berlin - Tierärzte sind in Sorge. Die Gefahr, dass die Afrikanische Schweinepest Deutschland erreicht, steigt. Die Bundestierärztekammer verabschiedet daher eine Resolution, denn ein Ausbruch hätte verheerende Folgen.
Warschau - Zwei neue ASP-Fälle bei Wildschweinen wurden in Polen bestätigt. Der oberste Amtierarzt in Weißrussland wirft den polnischen Kollegen vor, die ASP-Gefahr zu unterschätzen.
SOKO-Tierschützer aus Augsburg wollen bei einem Putenmäster im bayerischen Landkreis Dillingen Missstände aufgedeckt haben. Eine Strafanzeige wegen Tierquälerei liegt vor. agrarheute.com hat recherchiert.
Seit Anfang des Jahres sind in der Türkei 32 neue Fälle der Maul- und Klauenseuche (MKS) aufgetreten. Die Bundestierärztekammer warnt vor einer Ausbreitung in EU-Gebiet.
Frankfurt - Vor neun Monaten war die Novelle des Arzneimittelgesetzes verabschiedet worden. Ein Herzstück: die Antibiotika-Datenbank. Diese existiert jedoch noch nicht, was Tierärzte bemängeln.
Frankfurt - Die bedenkliche Lage der Antibiotikaresistenzen resultiert nicht aus Verfehlungen von Landwirten und Tierärzten. Der Bundesverband Praktizierender Tierärzte will den Dialog mit Humanmedizinern.
Berlin - Im Rahmen der QS Qualität und Sicherheit GmbH startete Anfang September die systematiche Erfassung der Antibiotikaverschreibungen in Schweinmastbetrieben.