Agrar- und Umweltministerium ziehen an einem Strang. Warum warten Weidetierhalter immer noch auf Änderungen bei der Entnahme?
Das sind die Mitglieder des „Dialognetzwerk zukunftsfähige Landwirtschaft“ von BMU und BMEL.
Die Drohkulisse von Strafzahlungen wegen Nichteinhaltung der Nitratrichtlinie wird deutsche Bauern noch lange begleiten.
Die Bundesregierung will bis zum Jahr 2030 bis zu 70.000 Hektar mit Solaranlagen nutzen.
Nicht mit der Freigabe von ÖVF, sondern durch weniger Energiepflanzen wollen Lemke und Özdemir zur Ernährungssicherheit beitragen.
Kernelemente sind einheitliche Artenschutzvorgaben, die die Genehmigung von Windenergieanlagen an Land vereinfachen und effizienter gestalten soll.
Özdemir geißelt die vorherige Bundesregierung wegen der Umsetzung der Düngeverordnung. Klöckner weist die Vorwürfe scharf zurück.
Der Koalitionsausschuss hat das Ende der EEG-Umlage beschlossen. Darüber hinaus gibt es weitere Steuerentlastungen.
Mit mehr Solaranlagen auf Ackerflächen will die Bundesregierung Strom aus erneuerbaren Energien vorantreiben.
Beim Umweltbundesamt liegen die finalen Zahlen der Klimabilanz für das Jahr 2020 auf dem Tisch. Details erfahren Sie hier.
Die Umsetzung der roten und gelben Gebiete wird zum Totalschaden: Die EU-Kommission akzeptiert das aktuelle Vorgehen nicht.
Agrar- und Umweltministerium sind sich über die agrarpolitischen Ziele einig. Der Einfluss des Umweltministeriums bleibt groß.
Die neue Bundesumweltministerin Steffi Lemke hat erste Ziele für ihre Arbeit formuliert. Was gilt für Land- und Forstwirtschaft?
Der Grünen-Politiker Cem Özdemir könnte neuer Bundeslandwirtschaftsminister werden.
Geplant war sie für den August, beschlossen wurde sie heute: die Bund-Länder-Zielvereinbarung zum Moorbodenschutz.
Ein Konzept für den Weltnaturschutz wird erarbeitet. Die amtierende Umweltministerin will bei der Agrarpolitik ansetzen.
Svenja Schulze und Julia Klöckner antworten auf Fragen der EU-Kommission zur Düngeverordnung. Akzeptiert die Behörde diese Sicht?
Bund und Länder planen neue Ziele für den Moorschutz. Wir berichten exklusiv vorab, welche das sind.
Der Kuhhandel zu Insektenschutz und Tierwohl vom Sommer 2019 ist abgeschlossen. Außer Streit hat er bislang nichts gebracht.
Das Insektenschutzgesetz soll nächste Woche offenbar durch das Kabinett. Jetzt muss die Bundeskanzlerin dringend schlichten.
Wie soll der Umgang mit Wasser in der Zukunft aussehen? Reden Sie mit beim Bürgerdialog des Umweltministeriums.
Julia Klöckner läutet langsam den Wahlkampf ein. Kritik erntet nicht nur die Opposition, sondern auch der Koalitionspartner.
Beim Insektenschutz streitet die Regierung noch über einige Fragen. Der DBV machte heute nochmals seine Forderungen deutlich.
Heute tagte das Klimakabinett in Berlin. Konkrete Vorschläge zur Erreichung der Klimaziele kommen allerdings von den Verbänden.
Der Koalitionskrach um das Insektenschutzgesetz eskaliert. Agrarministerin Klöckner schaltet das Kanzleramt ein.