Oberflächenabfluss belastet Gewässer und Gräben. Randstreifen helfen weiter. Aber müssen private Aufzeichnungen öffentlich werden?
Gegen Cercospora, Mehltau & Co. in Rüben gibt es immer weniger Fungizide. Für 2023 hat das BVL Notfallzulassungen bekanntgegeben.
Laut BUND enthalten vier von fünf Erdbeeren Pestizidrückstände und rund die Hälfte sogar einen Pestizid-Cocktail.
In Gemeinden ohne genügend Kleinstrukturen müssen Landwirte größere Abstände beim Spritzen einhalten - wo das genau gilt.
agrarheute gibt einen Überblick, welche Pflanzenschutzmittel 2023 im Notfall auf Antrag erlaubt sind.
10 Zulassungen mit dem Wirkstoff Glyphosat sind bis zum 15. Dezember 2023 verlängert. Aber auch andere Mittel sind länger erlaubt.
Bisher war der Wirkstoff Folpet in Gerste nur als Notfall erlaubt. Ein Fungizid hat jetzt die reguläre Zulassung, eins noch nicht.
Das Bundesamt legt den neuen Jahresbericht vor. Vor allem Herbizide waren 2021 gefragt.
Der Wirkstoff ist auch in drei Getreidefungiziden mit breiter Zulassung enthalten. Sie müssen bis Dezember 2022 aufgebraucht sein.
Terbuthylazin hat seit diesem Jahr strenge Auflagen bekommen. Welche Herbizide können Sie noch in Mais verwenden? Eine Auswahl.
Seit dem Wegfall von Chlorthalonil hat die Bekämpfung von Ramularia eine Lücke. Die wird vorübergehend mit zwei Mitteln gestopft.
Die Insektizide sind nur noch bis September erlaubt. Sie wirken gegen Rapsglanzkäfer, Maiszünslerraupen, Zikaden oder Frostspanner
Ein Herbizid weniger in Lupinen: Weil die Höchstgehalte an Rückständen abgesenkt wurden, sind einige Mittel nicht mehr erlaubt.
Netzmittel helfen, dass sich Wirkstoffe besser verteilen und in die Pflanze dringen. Aber sie sind auch ein Risiko für Nützlinge.
Auf dem polnischen Straßenmarkt Pflanzenschutzmittel besorgen - Ist das überhaupt zulässig? Und woran erkennt man Fälschungen?
Terbuthylazin ist wegen seiner Abbauprodukte umstritten. Jetzt wird der Einsatz von Successor, Aspect, Spectrum und Co. begrenzt.
Das BVL hat ein ökologisches Mittel gegen Drahtwürmer zugelassen. Beim Einsatz gibt es aber einige Auflagen und Beschränkungen.
Die Zulassung der einzigen Erbsenbeize ist ausgelaufen. Nun hat das BVL eine Notfallzulassung vergeben. Das ist dabei zu beachten.
Im Streit um den herbiziden Wirkstoff sind die Präparate aus formalen Gründen zunächst weiter erlaubt – hier der Stand der Dinge.
2020 wurde Prochloraz bereits in der Gerste verboten. Jetzt trifft es alle Getreidearten und Raps. Hier eine Übersicht der Mittel.
Bayer muss die Fungizidbeize EfA vom Markt nehmen, weil ein Wirkstoff EU-weit ausgelistet wurde. Aber es gibt Aufbrauchfristen.
Das Rapsherbizid Crawler hatte eine wichtige Funktion in der Fruchtfolge. Mehr zu den Hintergründen und den Aufbrauchfristen.
Welche Fahrerkabinen vor Pflanzenschutzmittel schützen, listet ein neues Register Traktoren und selbstfahrende Feldspritzen.
Die EU-Genehmigung des Wirkstoff Alpha-Cypermethrin ist widerrufen. Betroffen sind die Insektizide Fastac, Alfatac, und Fasthrin.
Viele Azole stehen auf der Abschussliste. Jetzt trifft es weitere Fungizide, die in Getreide, Rüben und Raps zugelassen sind.