Die richtige Sorte, das richtige Fungizd - unser Sorten- und Fungizidcheck für die Saison 2022.
Gegen Cercospora-Blattflecken ist das Kupfermittel Coprantol Duo dieses Jahr erlaubt, gegen Blattläuse das Insektizid Pirimor G.
Epoxiconazol fällt weg, Strobilurine wirken kaum noch und Azole sind resistenzgefährdet. Achten Sie besonders auf Cercospora.
Viele Azole stehen auf der Abschussliste. Jetzt trifft es weitere Fungizide, die in Getreide, Rüben und Raps zugelassen sind.
Bei dem schwülen Wetter sollten Sie Ihre Rüben jetzt kontrollieren. Eine Wirkstoffgruppe wirkt meist nicht mehr ausreichend.
Resistenz vermeiden heißt sinnvoll kombinieren und volle Mengen nach Schadschwellenprinzip einsetzen. So bleiben die Rüben gesund.
Das Bundessortenamt hat aktuell zwölf neue Rübensorten in die Beschreibende Sortenliste eingetragen.
Cercospora, Mehltau und Roste sind die wichtigsten Blattkrankheiten. Was zeigt das Monitoring der letzten Wochen?
100 Blätter und eine Lupe: Aktuell empfiehlt es sich bei dem feuchtwarmen Wetter, die Rübenbestände regelmäßig zu prüfen.
Neben Azolen und Strobilurinen kann gegen Cercospora jetzt auch ein Kontaktfungizid eingesetzt werden, wenn auch nur für 120 Tage.
Wichtige Wirkstoffe verlieren ihre Zulassung oder durch Resistenzen ihre Wirkung. Wichtig ist es jetzt, Befall früh zu erkennen.
Wenn die Trockenheit etwas Positives hat - Fungizide sind in dieser Saison kaum nötig. Ein aktueller Blick auf die Rübenbestände und den Befall mit Cercospora.
Auf Rübenflächen mit Fungizidresistenz gegen Cercospora-Blattflecken gibt es aktuell eine neue Notfallzulassung. Sie gilt jetzt bis Anfang November.
Wo Wirkschwächen gegen Cercospora-Blattflecken auftreten, sollten Sie die neuen Warnschwellen beachten. Welche Onlinetools helfen und welche Mittel wirken.
Frühe Aussaat, zeitiger Reihenschluss und nicht zu viel Regen: 2017 bleibt als besonders gutes Rübenjahr in Erinnerung. Hier die Sortenleistungen im Überblick.
Cercospora geht massiv auf Kosten von Rübenertrag und Zuckerausbeute. Weite Fruchtfolgen, gesunde Sorten und ein optimaler Spritzstart verhindern eine Ausbreitung.
Ein Befall mit Cercospora Blattflecken kann einen Ausfall von bis zu 50 Prozent des bereinigten Zuckerertrages bedeuten. Doch es gibt noch mehr Blattflecken.
Zwar ist es deutschlandweit derzeit überwiegend sonnig und trocken. Doch das feucht-warme Wetter der vergangenen Woche hat gereicht, um in Rüben den Krankheitsdruck zu erhöhen.
In Zuckerrüben ist bei anhaltend wechselhafter Witterung intensiv auf Befall durch Pilzkrankheiten wie Cercospora oder Ramularia zu achten.
Die Cercospora-Entwicklung war bis Ende Juli zurückhaltend. Dennoch sollte auch unter diesen Bedingungen die Krankheit nicht unterschätzt und wenn nötig rechtzeitig behandelt werden.
Bad Salzuflen - Drei neue Zuckerrübensorten SY SECURITA, BRITTA und JULIUS aus dem Hause Syngenta erhielten die Zulassung durch das Bundessortenamt.